
Gut geschützt vor Krankheiten und Schädlingen
Jährlich neue Strategien für Ihre Reben
Um die Empfehlungen der Fachberater optimieren zu können und spezifisch auf die aktuellen Bedingungen abzustimmen, führt die ZG Raiffeisen seit 2012 eigenständige und unabhängige Versuche im Weinbau durch. Am Aspichhof bei Ottersweier wird auf rund einem Hektar Rebfläche die Wirkung von Phytomedizin gegen Krankheiten sowie der optimale Einsatzzeitpunkt und deren Verträglichkeit getestet. Ergänzt wurde die Versuchsfläche um eine biologisch bewirtschaftete Demoparzelle und einen Versuch zur Wirksamkeit von Blattdüngern.
Die Öffentlichkeit hat jedes Jahr am letzten Sonntag im August die Möglichkeit sich selbst ein Bild von der Arbeit vor Ort und den Ergebnissen zu machen. Nach der finalen Auswertung berichten wir auf den Sonderkulturforen in Appenweier und Ebringen, dem Weinbauforum in St. Leon-Rot sowie auf zahlreichen Winterveranstaltungen in den Weinbaugemeinden über die gewonnenen Erkenntnisse.
Grundsätze des integrierten Anbaus
Bei allen Maßnahmen gelten immer die gute fachliche Praxis und die Grundsätze des integrierten Anbaus. Neben den Zielen einer guten Traubenqualität und einer ertragreiche Ernte stehen der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die Schonung der Umwelt gleichberechtigt im Vordergrund.