RX-Watertec
Analog trifft digital

Unser Partner

RX-WATERTEC

RX-WATERTEC - Regenwassermanagement neu gedacht 

Der Klimawandel stellt uns vor extreme Herausforderungen: mehr Starkregen einerseits, längere Trockenperioden andererseits. Hier sind zeitgemäße und zukunftssichere Lösungen gefragt. RX-WATERTEC verbindet bewährte Infrastruktur mit digitaler Technologie. 

Das Leistungsportfolio: 

  • maßgeschneiderte Digitalplanung in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro
  • Passgenaue Entwicklung von Sensoren und Steuerungselementen
  • Plattform mit intuitiver Bedienoberfläche für Kontrolle und effizientes Monitoring - cloudbasierte Anwendung zur Echtzeitvisualisierung gemessener Daten (strukturiert in Form von Grafiken, Diagrammen und Live-Ansichten für präzise Analysen und effiziente Systemsteuerung)
  • KI-Analytik für maximale Effizienz - durch die Verknüpfung aktueller Wetterdaten, Prognosen und lokal erfasster Sensordaten analysiert die KI den Anlagenzustand in Echtzeit und gibt frühzeitige Warnungen zum Schutz vor Starkregen.
  • Wartungs- und Vor-Ort-Service für reibungslosen Betrieb

Sensorik: Die funkbasierten IoT-Sensoren und Steuerungselemente überwachen Ihre Anlagen in Echtzeit und erfassen präzise Daten. Diese werden softwareseitig durch fortschrittliche Algorithmen analysiert, um Muster zu erkennen, Trends auszuwerten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. So können Anomalien frühzeitig erkannt und Steuerungsprozesse wie die Optimierung von Zisternenfüllständen angepasst werden, um rechtzeitig auf das nächste Starkregenereignis zu reagieren.

Vernetzte Messung und Analyse: Durch den Einsatz vernetzter Sensoren wird kontinuierlich das Verhalten der Anlage an kritischen Punkten während Niederschlägen überwacht. Die erfassten Daten werden von der Software analysiert und interpretiert, um ein präzises Monitoring, detaillierte Statusmeldungen und eine effiziente Steuerung zu gewährleisten.

KI-gestützte Vorhersage: Die KI lernt das Verhalten der Anlage, ermöglicht Vorhersagen und hilft, Störungen oder Anomalien frühzeitig zu erkennen. So kann rechtzeitig auf das nächste Starkregenereignis reagiert und Warnungen ausgegeben werden.

Optimiertes Wassermanagement: Das erlernte Verhalten Ihres Standorts wird genutzt, um ökologisch sinnvoll mit dem gesammelten Regenwasser umzugehen. Die optimierte Steuerung hält Zisternenfüllstände im Gleichgewicht – mit ausreichend Pufferspeicher für Starkregen und Wasserreserven für Trockenperioden.

Sicherheit und Nachhaltigkeit: Durch diese smarte Steuerung werden Risiken bei Starkregen minimiert und die ressourcenschonende Nutzung von sauberem Regenwasser maximiert.

Im Regenwasserpark sind in der Baumgrube nach dem Stockholmer Modell folgende Komponenten von RX-WATERTEC verbaut: 

Bodenfeuchtesensoren 

Die pflanzenverfügbare Wassermenge ist die Menge an Wasser im Boden, die Pflanzen mit ihren Wurzeln aufnehmen können. Wird der Boden zu trocken, können Pflanzen kein Wasser mehr aus dem Boden aufnehmen, was zu Trockenschäden an der Pflanze führen kann. Um das zu verhindern, wird mithilfe von Bodenfeuchtesensoren, hier konkret Saugspannungssensoren, die pflanzenverfügbare Wassermenge gemessen. Über einen zusätzlichen Abgleich mit Wetterprognosen werden anschließend Bewässerungsempfehlungen gegeben. 

Wetterstation 

Die hier eingesetzte Wetterstation misst die Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität, UV-Strahlung und den Luftdruck. Mit einer Wettervorhersage ergänzt, können Aussagen über anstehende und laufende Niederschlagsereignisse getroffen werden. Das hilft dabei Bewässerungssysteme effizient und zielgerichtet zu steuern.

Leckage- und Füllstandsensoren 

Staunässe ist im Wurzelraum stehendes Wasser. Ist die Sauerstoffversorgung der Wurzeln, z.B. durch anhaltende Staunässe, nicht gegeben, kann es zu Schäden an Bäumen bis zu deren Absterben kommen. Mittels Leckage- und Füllstandsensoren kann stehendes Wasser im Boden gemessen werden. Wird über einen längeren Zeitraum stehendes Wasser detektiert, schlagen die Sensoren Alarm und die Wasserzufuhr in den Baum muss nach Möglichkeit gestoppt werden.