Mit dem Zertifikat ENplus werden die Werte der EU-Norm EN 14961-2 umgesetzt, in der die Qualitätsanforderungen für hochwertige Holzpellets festgelegt sind. Ziel ist es, dass Holzpellets in handelsüblichen Pelletheizungen störungsfrei und energieeffizient verbrennen. Die erneuerte Norm 14961-2 zeichnet sich nicht nur durch verschärfte Grenzwerte aus. Erstmals wird auch die gesamte Prozesskette von der Herstellung bis zum Transport berücksichtigt.
Um den CO²-Ausstoß zu reduzieren, fördert die EU die nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse. Die Anforderungen der entsprechenden Richtlinien sind in den Nachhaltigkeitsverordnungen für Biostrom und Biokraftstoff festgelegt. Voraussetzung für die Erfüllung der Norm ist, dass sich der Hersteller zur Einhaltung eines anerkannten Zertifizierungssystems verpflichtet. Die ZG Raiffeisen Energie hat dafür das Zertifizierungssystem REDCert übernommen, das 2010 von führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft gegründet wurde. Es ist als Zertifizierungssystem gemäß den beiden Biomasse- Nachhaltigkeitsverordnungen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zugelassen.
Im Mai 2011 wurde die ZG Raiffeisen Energie außerdem erfolgreich von der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) auditiert. Sie erfüllt damit die EU-Norm EN 14214, in der die Qualität von nicht-fossilen Kraftstoffen festgelegt ist. Die Gemeinschaft wurde im Jahre 1999 von führenden Biodieselherstellern und -händlern gegründet. Mit ihrem Qualitätsmanagementsystem hat die AGQM weltweit Standards gesetzt und das Prinzip der Qualitätskontrolle auf dem Biodieselmarkt etabliert.
Alle Einzelheiten zu den Zertifizierungssystemen und Links zu den ausstellenden Institutionen finden Sie auf den Seiten unseres <link internal-link>Qualitätsmanagements Energie.