Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft

im Bereich Agrar

Weil der Beruf des Müllers inzwischen mehr Köpfchen als Kraft verlangt, sprechen wir heute vom Verfahrenstechnologen. Als Verfahrenstechnologe überwachst du die Qualität des Getreides bei der Annahme und sorgst dafür, dass die Ware während der Lagerung im Betrieb in einwandfreiem Zustand bleibt. Du wirkst damit an der Versorgung von Millionen Menschen und Tieren mit.

Zu diesem Beruf gehört heute unter anderem auch die Arbeit im Labor, wo die angelieferten Rohstoffe analysiert werden. Dafür ist Spezialwissen zu den Getreidequalitäten gefragt. In der Ausbildung bei uns wirst du zusätzlich in der Fachrichtung „Agrarlager“ geschult, wodurch sich dein Berufsbild noch um einige typische Bereiche im Agrargeschäft wie Düngemittel und Saatgut erweitert.

Was hast du auf Lager?

In unseren Silobetrieben lernst du, Getreide und Ölsaaten zu erfassen, zu lagern und für deren  optimale Qualität zu sorgen. Dazu gehören Wareneingangskontrolle und Dokumentation, die richtige Reinigung und Lagerung von Rohstoffen, Maschinenkunde sowie der gesamte Bereich des Qualitätsmanagements im Silobetrieb. Dieses beginnt im Labor, wo die Qualität der Ware festgestellt wird, und reicht von der Überwachung der Hygienestandards bis hin zur Dokumentation.

Deine Ausbildung auf einen Blick

  • Dauer: 3 Jahre 
  • Vergütung ab 2022: 1. Jahr 1.140 Euro; 2. Jahr 1.193 Euro; 3. Jahr 1.250 Euro
  • Ort: Niederlassung oder Raiffeisen Kraftfutterwerk in Kehl sowie Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart 
  • Ablauf: abwechselnd mehrwöchiger Blockunterricht und Einsatz in der Niederlassung
  • Schulische Schwerpunkte: Rohstoffkunde (Qualitätsermittlung, Lagerung, Förderung), Gerätekunde (Bedienung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen), Fachrichtung Agrarlager (Gesunderhaltung von Rohstoffpartien, Schädlingsbekämpfung, Düngemittel- und Pflanzenschutzkunde, Saatgut)

Voraussetzungen

Bei uns kannst du viel lernen, wenn du ein paar Voraussetzungen erfüllst. Dazu zählen:

  • Ein guter Realschulabschluss oder sehr guter Hauptschulabschluss
  • Interesse an kaufmännischen Themen und ein gutes Zahlenverständnis
  • Interesse an Pflanzen, Getreide und an der Landwirtschaft
  • Freude am Kontakt mit Kunden und Lieferanten
  • Spaß an der Arbeit im Team
  • Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft