Die ZG Raiffeisen hat sich von der reinen Genossenschaft zu einem modernen Handels- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Wir leben beides: Traditon und Innovation. Bei uns heißt das geerdeter Fortschritt. Wir blicken nach vorne, bleiben aber gleichzeitig am Boden, weil wir wissen: Das Geld, mit dem wir wirtschaften, gehört unseren knapp 5.000 Mitgliedern.
Gleichzeitig verstehen wir uns als Teil der Region und als bindendes Element zwischen Landwirten, die unsere Kulturlandwirtschaft pflegen und bestellen, und allen Menschen, die hier leben und arbeiten. Mit allen unseren Geschäftsbereichen tragen wir dazu bei, dass wir in Baden ein gutes Leben und Arbeiten haben.
Wir wirtschaften und investieren umsichtig, um die Stabilität der Unternehmensgruppe im Sinne unserer Mitglieder zu sichern. Unser Ziel sind nicht kurzfristige Gewinne und Erfolge, sondern nachhaltig wirksame Prozesse und Projekte, damit die ZG Raiffeisen auch in Zukunft erfolgreich bleibt. Was wir erwirtschaften, fließt in Reinvestitionen und über Dividende und Warenrückvergütung an unsere Mitglieder.
Gemeinsam stärker sein: Als genossenschaftliches Unternehmen messen wir diesem Gedanken grundlegende Bedeutung bei. Zur Entstehungszeit der Genossenschaftsform gaben menschlich-existenzielle Bedrohungen wie Hungersnöte den Ausschlag dafür, Kräfte zu bündeln. Heute sind die Herausforderungen internationaler Märkte mit Effekten wie hohem Preisdruck oder die Entwicklungen hin zu immer größeren Unternehmen auf Lieferanten- oder Kundenseite gute Gründe dafür, Kräfte zu bündeln.
Die ZG Raiffeisen hat sich in den vergangenen Jahren gezielt im genossenschaftlichen Umfeld Partner für gemeinsame Aktivitäten gesucht. Daraus entstanden sind mehrere größere und kleinere Kooperationen, darunter folgende Joint Venture, die inzwischen erfolgreich am Markt aktiv sind:
Wir leben bei der ZG Raiffeisen die Idee des familiären Zusammenhalts und begegnen uns auch über Hierarchien und Bereiche hinweg auf Augenhöhe und mit Wertschätzung.
Wir bilden gerne aus und möchten mit unserem Nachwuchs weiterarbeiten. Nicht nur vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels haben wir deshalb unsere Aktivitäten in den vergangenen Jahren forciert und unser Auswahlverfahren stark weiterentwickelt. Der Erfolg gibt uns Recht: Die Übernahmequote unserer Auszubildenden in ein Angestelltenverhältnis liegt konstant bei mehr als 80 Prozent.
Die fachliche und persönliche Entwicklung aller Menschen im Unternehmen ist uns wichtig. Ein jährlich neu aufgelegter umfassender Seminarkatalog bündelt Schulungen für alle Mitarbeitergruppen. Individuelle Weiterentwicklungsmaßnahmen über dieses Angebot hinaus werden zwischen Mitarbeitern und Führungskräften bei Bedarf diskutiert. Für junge Menschen, die weiterkommen möchten, haben wir mehrere unternehmenseigene Konzepte aufgelegt, darunter Programme für die Führungskräfteentwicklung und die Nachwuchsförderung.
Wir verbinden Traditionsbewusstsein mit Zukunftsorientierung. UnsereUnternehmensgeschichte nehmen wir als Ansporn für einen mutigen Veränderungsprozess, Stabilität und Verlässlichkeit als Sprungbrett für innovative, moderne Ideen. Die ZG Raiffeisen Landwirtschaft 4.0 Digital GmbH ist die Antwort unserer Unternehmensgruppe auf die rasanten Entwicklungen im Smart-Farming-Bereich. Nach der Gründung im Jahr 2017 bietet das kleine Tochterunternehmen eine Reihe von Dienstleistungen für Landwirte an und ist Partner für Versuchs- und Entwicklungsprojekte.
Wir bieten unseren Kunden mehr als Produkte und Dienstleistungen mit Qualität: Wir geben ihnen das Gefühl, bei uns gut aufgehoben zu sein, weil wir gerne beraten.
Als regionales Unternehmen fühlen wir uns Lieferanten und Partnern aus der Region unmittelbar verbunden und nehmen unsere Verantwortung für eine stabile wirtschaftliche Struktur in Baden-Württemberg wahr.
Als agrargenossenschaftliches Unternehmen begleiten wir unsere Landwirte durch den Strukturwandel und sehen uns als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern.
Der Qualitätsbegriff spielt in der gesamten ZG Raiffeisen-Gruppe eine zentrale Rolle. Wir möchten, dass unsere Kunden mit unseren Produkten und Dienstleistungen zufrieden sind, und wir möchten, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit diesen Produkten und Dienstleistungen identifizieren können.
Aus diesem Grund konkurrieren wir über alle Geschäftsbereiche hinweg beim Thema Preis ganz bewusst nicht mit generellen Billiganbietern, sondern setzen Preis und Leistung in ein vernünftiges Verhältnis – von einer günstigen bis zur höchsten Qualität. Dabei berücksichtigen wir auch wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit, wenn wir etwa beim Sortimentsbereich Lebensmittel auf kleine bis mittelständische Erzeuger und Hersteller aus der Region setzen. Auch die regionale Herkunft von Produkten und nachgelagerte Aspekte wie der Erhalt von Arbeitsplätzen oder kurze Transportwege zählen bei uns zum erweiterten Qualitätsbegriff. Umgekehrt sind gute Lieferantenbeziehungen die Basis eines durchgängigen Qualitätsmanagements.
Die Standorte der ZG Raiffeisen im Agrar- und Futterbereich erhalten bei externen Auditierungen regelmäßig Bestnoten. Dieses sehr gute Abschneiden geht zurück auf ein über Jahre entwickeltes und hochstandardisiertes internes Qualitätsmanagement.