Auf dem Weg zum digitalen Betrieb: Wir unterstützen Sie!
Smart Farming bei der ZG Raiffeisen
Die Entwicklung in der Landwirtschaft verläuft rasant. Längst ist auch hier die Digitalisierung allgegenwärtig. Automatische Lenksysteme steuern Landmaschinen, Drohnen setzen Trichogramma punktgenau über Maisfeldern ab. Satelliten unterstützen bei der Erstellung von optimierten Applikationskarten. Wetterstationen oder Bodensensoren warnen den Landwirt zuverlässig vor Bodenfrost oder geben Empfehlungen für den optimalen Folieneinsatz ab. Farm Management Systeme (FMIS) bieten die Möglichkeit, die gesammelten Daten zu speichern, Schlägen zuzuordnen und so für künftige Anwendungen nutzbar zu machen.
Aber welche Technologien sind für welchen Betriebstyp sinnvoll? Was kann und will sich der Landwirt leisten? Wie alle Innovationen sind zahlreiche Smart-Farming-Anwendungen nicht gerade günstig. Und welches Wissen, welche Kenntnisse muss man sich als Anwender aneignen, um die neuen Technologien sinnvoll und effizient einzusetzen?
Die neuesten Anwendungen im Verbund mit Einführung und Unterstützung
Die ZG Raiffeisen hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre Mitglieder und landwirtschaftlichen Kunden auf ihrem Weg zum digitalen Betrieb bestmöglich zu unterstützen. Dies geschieht über zwei Schienen: den direkten Vertriebsweg über die Niederlassungen der ZG Raiffeisen Technik, wo fachkundige Verkaufsberater für Interessenten digitaler Agrartechnik bereitstehen. Und über ein eigenes Start-up der badischen Hauptgenossenschaft, die ZG Raiffeisen Landwirtschaft Digital 4.0 GmbH. 2017 gegründet, hat sie den Überblick über die Entwickungen auf dem Markt und gleicht diese mit den Einsatzmöglichkeiten speziell für Landwirte in Baden-Württemberg ab.