90 Tonnen Treibhausgase eingespart: ZG Raiffeisen erhält Klimaschutzzertifikat für Agrarfolien-Recycling

Das Recycling von Agrarfolien aus Polythylen hilft, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und entlastet so die Umwelt (Foto: Ralf Peter/ZG Raiffeisen)
zurück

Seit 2014 nimmt die ZG Raiffeisen an acht Sammelstellen zum Selbstkostenpreis gebrauchte Agrarfolien aus Polyethylen zurück, die auf diese Weise wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden können. Laut ERDE-Klimaschutzzertifikat konnten 2016 dadurch 90,8 Tonnen Treibhausgase eingespart werden, was der Klimaleistung von 6.548 Bäumen entspricht.

In der modernen Landwirtschaft von heute sind sie nicht mehr wegzudenken: Agrarfolien aus Polethylen ermöglichen die effiziente Silierung von Futtergetreide oder den Anbau von frühen Sonderkulturen wie Spargel oder Erdbeeren. Doch damit fallen jedes Jahr auch große Mengen Plastik an, die zur Umweltbelastung werden können, wenn sie nicht fachgerecht gesammelt und entsorgt werden.

Seit 2013 nimmt die Initative Erntekunststoffe-Recycling Deutschland (kurz ERDE) bundesweit kostenlos Folienreste zurück und verarbeitet sie zu sogenanntem Regranulat. Daraus können dann wieder neue Kunststoffprodukte hergestellt und anschließend ebenfalls wieder recycelt werden.

<link internal-link internal link in current>Alle Klimaschutzergebnisse zum Agrarfolien-Recycling der ZG Raiffeisen 2016 finden Sie hier


Die ZG Raiffeisen ist seit Februar 2014 Partner von ERDE und unterhält mit acht Sammelstellen die meisten ERDE-Anlaufstellen im Agrarhandel in Baden-Württemberg. ERDE hat der ZG Raiffeisen nun ein Klimaschutzzertifikat ausgestellt, das die Ergebnisse ihrer Sammeltätigkeit bescheinigt: 2016 konnten dadurch 90,8 Tonnen Treibhausgase eingespart werden, was einer Schadstoffbelastung von rund 616.000 gefahrenen PKW-Kilometern entspricht. Um diese Menge an Kohlendioxid auf natürlichem Wege zu neutralisieren, wäre ansonsten die Klimaleistung von 6.548 Bäumen erforderlich.
 
Die Berechnung der Einsparungsergebnisse erfolgt mithilfe eines Bilanzierungssystems, das 2015 vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energitechnik (UMSICHT) in Oberhausen im Auftrag von ERDE erstellt wurde. Dabei wird der gesamte Lebenslauf des Kunststoffproduktes miteinbezogen, von der Herstellung bis hin zur Entsorgung.

Die nächste Sammelstelle erfahren Sie bei <link internal-link internal link in current>Ihrer ZG Raiffeisen Agrar-Niederlassung.

zurück