Alternative Antriebe im kommunalen Einsatz: Elektro- und Wasserstoffantrieb
In Zeiten steigender Umweltbelastung und Klimawandel rücken alternative Antriebe immer mehr in den Fokus. Auch im kommunalen Einsatz sind diese neuen Technologien mittlerweile unverzichtbar. Dabei stehen vor allem Elektro- und Wasserstoffantriebe im Fokus.
Elektroantrieb für Geräteträger, Kehrmaschinen und Transportfahrzeuge
Elektroantriebe sind besonders für kleinere und leichtere Fahrzeuge geeignet, wie zum Beispiel Geräteträger, kleine Kehrmaschinen oder Transportfahrzeuge. Sie bieten eine saubere und geräuscharme Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Zudem sind sie wartungsarm und besitzen eine hohe Energieeffizienz. Ein großer Vorteil für den kommunalen Einsatz ist auch, dass Elektrofahrzeuge lokal emissionsfrei fahren und somit die Luftqualität in den Städten deutlich verbessern.
Wasserstoffantrieb für schwere Kehrmaschinen
Für schwere Kehrmaschinen sind Elektroantriebe oft noch nicht ausreichend geeignet. Hier kommt der Wasserstoffantrieb ins Spiel. Bei dieser Technologie werden Wasserstoff und Sauerstoff in einer Brennstoffzelle zu elektrischer Energie umgewandelt, die den Motor antreibt. Auch hier entstehen keine schädlichen Emissionen und der Antrieb ist deutlich leiser als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Der große Vorteil bei Wasserstoff ist die kurze Betankungszeit, die dem eines herkömmlichen Tankvorgangs ähnelt.