Regenwassermanagement neu gedacht
Unser einmaliger Regenwasserpark

Unser Regenwassermanagement-Kompetenzzentrum

Innovative Lösungen zum Sehen, Hören und Anfassen

Willkommen bei unserem Herzensprojekt Regenwasserpark! 

In unserer ZG Raiffeisen Baustoffe-Niederlassung Rastatt präsentieren wir herstellerübergreifend Regenwassermanagementsysteme für Unternehmen, Kommunen und Privathaushalte auf eine Art und Weise, wie sie in Deutschland einzigartig ist. Es erwartet Sie dabei ein Regenwasserpark in Echtbetrieb, der das Thema in all seinen Facetten sichtbar und hörbar macht und unsere tiefgreifende Kompetenz widerspiegelt. 

Unser größter Motivator für den Aufbau dieses Kompetenzzentrums war die Überzeugung, dass nachhaltiges Regenwassermanagement auf Dauer unabdingbar ist. Bei Regenwassermanagement handelt es sich um die Planung, Kontrolle und Nutzung von Regenwasserressourcen. Das Ziel ist es, Regenwasser effizient zu sammeln, zu speichern, zu behandeln und wieder zu verwenden. Entwässerungs- und Regenwassernutzungssysteme, Versickerungstechniken sowie Regenwasserretention sind dabei elementare Bestandteile.

Warum brauchen wir dringend effiziente Konzepte?

  • Klimaveränderung mit extremen Temperaturen, starken Niederschlägen und langen Trockenperioden im Sommer​
  • Lokale Starkregen können überall und ohne Vorwarnzeit auftreten​
  • Intensive Landwirtschaft und Einengung der Flüsse​
  • Zunahme der Bebauung und Versiegelung im urbanen Raum​
  • Öffentliche Entwässerungseinrichtungen können Starkregen nur z.T. aufnehmen​
  • Hochwasser und urbane Sturzfluten führen zu lokalen Sachschäden und Todesfällen​
  • Trockenperioden führen zum Rückgang der Grundwasserneubildung und Problemen in der Wasserversorgung​

Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne rund um das Thema Regenwassernutzung, unterstützen unsere Partner bei der Planung und sind die Problemlöser par excellence auf diesem Gebiet. 

Erfahren Sie auch mehr zu unserem neuen Regenwasserpark im Podcast  mit unserem Partner Hauraton. 

Finden Sie hier Aktuelles rund um unseren Regenwasserpark

 

Unser 360° View

Genießen Sie den virtuellen Rundgang durch unseren Regenwasserpark

Sie möchten sich einen ersten Eindruck über unseren Regenwasserpark machen und das ganz bequem online? Dann herzlich willkommen zu unserem 360°-Rundgang!

Viel Spaß beim 360°-Rundgang durch unseren Regenwasserpark

Unsere Partner

Mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Partner – durch ihre Produkte, ihr begleitendes Fachwissen und ihr Engagement – konnten wir ein praxisnahes Konzept realisieren, das moderne Regenwasserbewirtschaftung auf anschauliche Weise erlebbar macht und professionelle Lösungen aufzeigt. Wir danken allen beteiligten Unternehmen für die starke Partnerschaft!

Unsere Kompetenzfelder

Hier finden Sie kurze und prägnante Abhandlungen zu den verschiedenen Bereichen eines nachhaltigen Regenwassermanagements.

1/7

Oberflächenentwässerung

Unter Oberflächenentwässerung versteht man das gezielte Abführen von Oberflächenwasser durch natürliche oder künstliche Einrichtungen wie Entwässerungssysteme. Oberflächenentwässerung mithilfe von Entwässerungsrinnen kann in verschiedensten Bereichen genutzt werden, von Schwerlastanwendungen  bis hin zu begehbaren Lösungen in Fußgängerzonen und öffentlichen Plätzen. Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Anforderungen an das System, die es zu beachten gilt. 

Nachhaltiges und erfolgreiches Regenwassermanagement hängt aber auch maßgeblich vom kontrollierten Ableiten des Regenwassers ab. Zum Schutz der Kanäle und nahen Gewässer, die durch ankommende Wassermassen häufig überlastet sind, definieren Kommunen vermehrt Einleitbegrenzungen. Regenwasser kontrolliert abzuführen ist für den Hochwasserschutz an Bächen und Flüssen sowie für den Überflutungsschutz von Kanalnetzen von wichtiger Bedeutung. 

Für die kontrollierte Ableitung von Regenwasser aus Zisternen und Rigolen werden auch verschiedenste Drosselvarianten für fast jede Anwendung angeboten: je nach Schutzbedarf des Gewässers und Anforderungen an Wartung und Betrieb gibt es anschlussfertige Schächte mit unterschiedlichen Drosseltechniken. 

2/7

Regenwasserbehandlung

Regenwasser, das von Dach-, Verkehrs- oder sonstigen Flächen in Entwässerungssysteme gespült wird, kann über eine hohe Schmutzfracht verfügen. Gelangt es ungefiltert ins Erdreich, stellt es eine Gefahr für das Grundwasser dar. Das gilt vor allem für Niederschläge, die von viel genutzten Straßen, Parkplätzen oder Industrieflächen abgeleitet werden. Daher ist eine effektive und ganzheitliche Regenwasserbehandlung in vielen Projekten heutzutage unumgänglich. Das Ziel ist eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes, um dem natürlichen Wasserkreislauf so nahe wie möglich zu kommen. 

 

3/7

Regenwasserrückhaltung

Bei der Regenwasserrückhaltung (Retention) wird Niederschlagswasser in einem Speicherelement oder Rinnensystem zurückgehalten. Durch eine Kombination aus Retentionsvolumen und Abflussregelung werden die zwischengespeicherten Wassermengen zeitverzögert in das Kanalnetz oder in eine Versickerungsanlage abgeleitet. Auf diese Weise werden Kanalisation und Gewässer entlastet und Überflutungen vorgebeugt. Das Retentionssystem kann auch zur Regenwassernutzung verwendet werden oder zu einem System aus Regenwasserrückhaltung mit -nutzung kombiniert werden. 

Die Regenwasserrückhaltung bietet sich besonders dann an, wenn das Regenwasser nicht unmittelbar bewirtschaftet werden kann. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Urbanisierung und klimatischen Veränderungen kann die Regenwasserretention eine wichtige Maßnahme sein, um Überflutungen und Sachschäden zu mindern.

4/7

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung bezeichnet den Vorgang, wie Niederschlagswasser mithilfe von Versickerungsanlagen oder auf natürliche Weise in den Untergrund gelangt. Anfallende Niederschlagsmengen, die früher direkt in die Kanalisation abgeleitet werden konnten, sollen heutzutage im besten Fall vor Ort versickern können. Das Ziel ist eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes zur Entlastung der Kanalnetze und zur Förderung der Grundwasserneubildung. Dieses Ziel kann nur mit einem vorausschauenden Regenwassermanagement erreicht werden. 

Eine natürliche Versickerung ist unter anderem durch die immer stärkere Versiegelung von Wohn- und Gewerbeflächen kaum noch möglich. Dabei trägt die Versickerung vor Ort wesentlich zur Neubildung von Grundwasser bei und entlastet die umliegenden Kanalnetze und wirkt Sturzfluten entgegen. Das Niederschlagswasser wird durch dezentrales Regenwassermanagementzwischengespeichert und dem natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt.

5/7

Regenwassernutzung

Mit Regenwasser bewässern:  Das Gießen von Pflanzen, Bäumen, Obst und Gemüse in Haus und Garten ist die einfachste und sinnvollste Nutzung von Regenwasser. Um Regenwasser für den Garten nutzen zu können, kann das vom Dach abfließende Regenwasser in eine Regentonne geleitet werden. Das weiche Regenwasser ist ideal für Pflanzen im Garten geeignet. 

Eine weitere Methode der nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung ist die Nutzung als Löschwasser, denn Löschwasser-Rückhaltung stellt einen Teil eines ganzheitlichen Brandschutz- und Sicherheitskonzepts dar. Hierfür wird das Regenwasser von der Auffangfläche über eine Regenwassersammelleitung mit Filter in einen unterirdischen, überdeckten Speicher mit einer oder mehreren Löschwasserentnahmestellen geleitet. 

6/7

Dachbegrünung

Speichern, Drosseln, Verdunsten 

Der temporäre Wasserspeicher! Vor allem in Städten und urbanen Räumen werden wir vor zwei besondere Herausforderungen gestellt: plötzliche Wassermassen bei Starkregen einerseits, enorme Hitze und Trockenheit andererseits. Aktuelle Ereignisse zeigen uns, dass wir jetzt reagieren müssen! Durch die stetige Zunahme der Flächenversiegelung kommt es im Falle von Starkregen schnell zur Überlastung der meist veralteten Kanalisationen – schwimmende Autos, umgerissene Straßenschilder und Schlammlawinen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Fehlende Versickerung führt im Gegenzug jedoch vermehrt zu Trockenheit. Aufgrund der Trockenperioden entwickeln sich sogenannte Hitzeinseln – vor allem in urbanen Räumen. Begrünte Dachflächen sind geradezu prädestiniert, Wasser temporär aufzunehmen und es zwischenzuspeichern. 

Die Dachbegrünung ist ein zentrales Element des Schwammstadt-Konzeptes. Vor allem speziell konzipierte Retentionsdächer bieten eine nachhaltige Lösung für das Regenwassermanagement in Städten. Anders als herkömmliche Dächer speichern sie Niederschlagswasser temporär und geben es langsam ab. Dadurch wird das Abwassersystem entlastet, besonders bei starkem Regen, und die Überschwemmungsgefahr verringert. Die Begrünung von Retentionsdächern fördert zudem die Verdunstung, was das städtische Mikroklima verbessert und zur Kühlung beiträgt. Gleichzeitig bieten diese Dächer Lebensraum für Pflanzen und Insekten, was die Biodiversität in urbanen Gebieten stärkt. Retentionsdächer ermöglichen darüber hinaus die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung, was eine nachhaltige Wassernutzung unterstützt. Insgesamt tragen sie zur Reduzierung des Hochwasserrisikos und zur ökologischen Aufwertung städtischer Räume bei und unterstützen damit die Einhaltung kommunaler Ziele und Vorgaben. 

7/7

Fassadenbegrünung

Die begrünte Wand ist keine Wunderlösung gegen die von Menschen gemachte Verschmutzung, doch sie bringt die Natur in unsere Städte und Innenräume. Die Vorzüge von Pflanzen sind bekannt: Sie wirken wie ein natürlicher Filter und produzieren Sauerstoff, dank des Phänomens der Photosynthese. Bestimmte chemische Stoffe können durch die Wurzeln einer Pflanze eliminiert werden, bzw. durch Mikroorganismen, die um die Wurzeln herum leben und diese Chemikalien abbauen und aufnehmen. Mit der Begrünung von Gebäuden, vor allem im Außenbereich, lassen sich nachhaltige und zukunftsfähige Städte bauen. Eine begrünte Außenwand sorgt für Energieeinsparungen und verminderte CO₂-Emissionen.  In der Tat verringern Pflanzen auch den Effekt der "urbanen Hitzeinseln". Urbane Hitzeinseln definieren sich als städtische Gebiete, in denen die Temperaturen viel höher sind als in nahe gelegenen ländlichen Gebieten. So ergibt sich ein urbanes Mikroklima: Je weiter man sich der Innenstadt nähert, desto höher steigen die Temperaturen. Wie die Bezeichnung vermuten lässt, sind urbane Hitzeinseln auf die zunehmende Verstädterung zurückzuführen, auf die Vielzahl an harten Oberflächen, sowie auf die verwendeten Materialien wie Beton oder Bitumen, welche die aufgestaute Energie über den Tag wieder freisetzen und somit erhöhte Temperaturen verursachen. Wasser und Vegetation stellen die beiden Mittel dar, um die Luft über den Tag zu erfrischen. Begrünte Fassaden können daher eine wichtige Rolle als thermische Regulatoren spielen. Dicht besiedelte Gebiete haben nach und nach die biologische Vielfalt unseres Landes zerstört. Begrünte Wände können jedoch mit der Vielfalt an Pflanzen, die sich dort entwickeln, zu wahren Ökosystemen für kleine Organismen wie Vögel, Schmetterlinge, Bienen oder auch Marienkäfer werden. 

 

Unser Regenwasserpark steht Ihnen zur Verfügung

Suchen Sie Lösungen rund um die Themen Regenwassermanagement, Hochwasserschutz oder Dach- und Fassadenbegrünung? 

Dann sind Sie bei uns genau richtig: 

ZG Raiffeisen Baustoffe Rastatt GmbH & Co.KG 
Im Wöhr 10
76437 Rastatt

Unsere Öffnungszeiten:

Montag - Freitag 07.00 - 17.00 Uhr

Samstag: 8.00 - 12.30 Uhr 

Geführte Besichtigungen für Gruppen, kommunale Vertreterinnen und Vertreter sowie Fachpartner können gerne vereinbart werden. Für Ihre Anfrage zur Führung oder zum Projekt nutzen Sie bitte unser Kontaktformular – wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!

Benötigen Sie einen Seminarraum bei uns vor Ort? Informationen rund um Buchung und Bewirtung finden Sie hier. ​

Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Regenwassermanagement-Expertenteam auf!

Neuigkeiten und Wissenswertes

Hier halten wir Sie gerne auf dem Laufenden! Mit Wissenswertem, Organisatorischem und Neuigkeiten rund um das Thema Regenwasserpark Rastatt, wie z. B.:

  • Infos zur Seminarraumbuchung
  • Abhandlung des Baum-Experten Dr. Philipp Schönfeldt
  • Podcast zum Thema Ragenwasserpark
  • Presseartikel…
Unser Regenwasserpark - die offizielle Pressemitteilung

Lesen Sie hier die offizielle ZG Raiffeisen Pressemitteilung zur Eröffnung unseres Regenwasserparks am 15. Mai 2025. 

https://www.zg-raiffeisen.de/news/erster-regenwasserpark-seiner-art-deutschlandweit-kompetenzzentrum-in-rastatt-als-antwort-auf-klimaveraenderungen
Der Podcast unseres Partners Hauraton

Erfahren Sie von unserem Projektleiter Stephan Falk, wie Regen Zukunft schafft. Der spannende Podcast zeigt, wie viel Herzblut, Ideenreichtum und technische Finesse in diesem Projekt steckt! Viel Spaß beim Anhören!

https://regenwassermanagement-podcast.podigee.io/99-Regenwasserpark%20Rastatt
Unser Regenwasserpark - ein Bericht bei www.tagesschau.de

Regenwasserpark Rastatt: Konzept gegen Hitze und Hochwasser

Lesen Sie mehr und hören Sie gerne rein!

https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-regenwasserpark-rastatt-konzept-gegen-hitze-und-hochwasser-102.html
Abhandlung des Baumexperten Dr. Philipp Schönfeldt

Hier finden Sie interessante Einblicke eines absoluten Experten auf dem Gebiet der Bäume. Viel Freude bei der Lektüre!

/fileadmin/zg-files/Baustoffe/BS_Downloads_Hauptverzeichnis/BS_Werbemedien_2025/Text_Dr.Schoenfeld_fuer_Landing_Page.docx
Buchung des Seminarraums in der Baustoffe-Niederlassung Rastatt

In unserer Niederlassung Rastatt stehen Ihnen gut ausgestattete Seminar- und Meetingräume zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne!

/fileadmin/zg-files/Baustoffe/BS_Downloads_Hauptverzeichnis/BS_Werbemedien_2025/Bewerbung_Tagungsraeume_Rastatt.pdf