Unser Angebot an Zier- und Nutzpflanzen reicht von Blüh- und Grünpflanzen über Stauden und Obstgehölze bis hin zu kleinen Bäumen, Kräutern und Gemüsejungpflanzen. Wir führen außerdem Orchideen in verschiedenen Formen und Sonderfarben. Unser umfangreiches Sortiment wird durch die fachkundige Beratung unserer Mitarbeitenden ergänzt, die Ihnen wertvolle Pflegehinweise und Pflanzentipps geben.
Gehen Sie mit Pflanzen von den ZG Raiffeisen Märkten durch die Jahreszeiten! Immer rechtzeitig haben wir im Programm, was die jeweilige Saison zu bieten hat.
Die Planung des Gemüsegartens beginnt mit der Frage, welche Gemüsesorten in der bevorstehenden Saison angebaut werden sollen und wo sie im Garten Platz finden. Ein durchdachter Anbauplan mit einem Fruchtwechsel verhindert die Auslaugung des Bodens. Jährlich wechselnde Bepflanzungen mit Stark-, Mittel- und Schwachzehrern sichern die Bodengesundheit und sorgen für eine reiche Ernte.
Durch den jährlichen Wechsel von Stark-, Mittel- und Schwachzehrern bleibt der Boden länger fruchtbar und das Risiko für Krankheiten und Schädlingsbefall wird deutlich reduziert.
Die Fruchtfolge ist ein wichtiges Konzept im Gemüsegarten. Sie beschreibt den Wechsel der Gemüsesorten innerhalb einer Saison auf demselben Beet. Dabei ist die Hauptkultur die Pflanze, die am längsten im Beet steht. Auch hier sollten Stark-, Mittel- und Schwachzehrer aufeinander folgen, um den Boden nicht einseitig zu belasten. Ein weiterer Aspekt ist die Mischkultur, also die Nachbarschaft der Pflanzen untereinander. Nicht alle Pflanzen vertragen sich gut, insbesondere solche aus derselben Pflanzenfamilie, da sie anfällig für die gleichen Krankheiten und Schädlinge sind.
Zum Beispiel sollten Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten oder Paprika nicht nebeneinander gepflanzt werden. Auch Bohnen und Erbsen als Schmetterlingsblütler sind keine guten Nachbarn. Dagegen harmonieren Karotten und Zwiebeln oder Bohnen und Rote Beete hervorragend.
Der Eigenanbau von Obst und Gemüse bringt viele Vorteile mit sich. Neben der nachhaltigen Produktion, bei der Transportwege und Verpackungen wegfallen, wissen Sie genau, was auf Ihrem Teller landet. Sie entscheiden selbst über Dünger und Pflegemaßnahmen, was besonders wichtig für diejenigen ist, die auf Chemikalien verzichten wollen. Darüber hinaus hat die Gartenarbeit an der frischen Luft eine entspannende Wirkung, und selbst angebaute Früchte und Gemüse schmecken einfach besser. Auch Kinder lassen sich durch den eigenen Garten leicht für das Thema Selbstversorgung begeistern.
Das Gärtnern im Hochbeet wird immer beliebter, da es rückenschonend und effizient ist. In den ZG Raiffeisen Märkten finden Sie eine große Auswahl an Hochbeeten sowie das passende Zubehör. Besonders praktisch ist die Schichtung der Erde im Hochbeet, die eine frühe Aussaat und Pflanzung ermöglicht. Durch die verschiedenen Erdschichten bleibt das Beet länger warm und Sie können die Ernte bis in den Herbst verlängern.
Die richtige Befüllung Befüllung setzt sich aus verschiedenen aufeinander abgestimmten Komponenten zusammen. Die untere Materialschicht ist grob, nach oben hin werden die Schichten feiner.
Durch die hochwertige Erde im Hochbeet, die unabhängig von der Qualität des Gartenbodens ist, lassen sich besonders hohe Erträge erzielen. Auch in kleinen Gärten oder sogar auf Balkonen bietet das Hochbeet eine effektive Anbaumöglichkeit. Die erhöhte Position des Beets schützt zudem vor vielen Schädlingen. Wühlmäuse können durch ein Wühlmausgitter am Boden abgehalten werden, und Schnecken haben einen deutlich weiteren Weg ins Beet. Sollte es dennoch zu Schädlingsbefall kommen, ist dieser im Hochbeet einfacher zu kontrollieren.