Jährlich neue Strategien für Ihren Wein
Um die Empfehlungen unserer Verkaufsberater optimieren zu können und spezifisch auf die aktuellen Bedingungen abzustimmen, führt die ZG Raiffeisen eigenständige und unabhängige Versuche im Weinbau durch. Am Aspichhof bei Ottersweier wird auf rund einem Hektar Rebfläche die Wirkung von Pflanzenschutz gegen Krankheiten sowie der optimale Einsatzzeitpunkt und deren Verträglichkeit getestet. Ergänzt wurde die Versuchsfläche um eine biologisch bewirtschaftete Demoparzelle und einen Versuch zur Wirksamkeit von Blattdüngern.
Unsere Kunden und Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der Arbeit vor Ort und den Ergebnissen zu machen. In den zahlreichen Winterveranstaltungen in den Weinbaugemeinden wird über die gewonnenen Erkenntnisse ebenfalls berichtet.
Lesen Sie hier in unserer aktuelle Weinbauempfehlung.
Jährlich neue Strategien für Ihr Obst
Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen oder Beeren: Ein Obstbauer möchte möglichst lange gute Früchte ernten und muss diese deshalb vor Krankheiten und Schädlingen schützen. Die Strategien dazu werden von Jahr zu Jahr je nach Witterung angepasst. Um unser Wissen zu komplettieren, beziehen wir die Erkenntnisse der amtlichen Beratung mit ein.
Hier finden Sie den aktuellen Obstbauratgeber.
Grundsätze des integrierten Anbaus
Bei allen Maßnahmen gelten immer die gute fachliche Praxis und die Grundsätze des integrierten Anbaus. Neben den Zielen einer guten Früchtequalität und einer ertragreichen Ernte, stehen der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die Schonung der Umwelt gleichberechtigt im Vordergrund. Das bedeutet konkret:
- Schadschwellen von Krankheiten und Schädlingen zu bestimmen und erst mit einer Behandlung zu beginnen, wenn diese erreicht ist
- Einsatz von möglichst schonenden Verfahren
- Natürliche Regulierungen oder Nützlinge werden bevorzugt. Die ZG Raiffeisen bietet ein breites Spektrum an Nützlingen an. Nähere Informationen erhalten Sie an Ihrer Agrar-Niederlassung.
Unser Service für Sie
Selbstverständlich führen wir nur die Präparate, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz- und Lebensmittelsicherheit freigegeben wurden. Im Obstbau gibt es auf Grund der hohen Anzahl an Kulturen sehr viele verschiedene Zulassungen für Fungizide, Akarizide, Insektizide oder Herbizide. Öfter werden Genehmigungen recht kurzfristig erteilt. Wir behalten für Sie den Überblick und fassen einmal jährlich zu Beginn der Saison alle zugelassenen Mittel in unseren Ratgebern zusammen. Er enthält zudem Empfehlungen zum Vegetationsstand und zur Problemstellung.