Sonderkulturen
In jeder Lage gut beraten
Sonderkulturen
In jeder Lage gut beraten
Sonderkulturen

Vertrauen Sie den Obst- und Weinbauexperten der ZG Raiffeisen

Baden ist als Sonderkulturregion besonders bekannt für den Obst- und Weinbau. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen im warmen Südwesten bietet die Region optimale Voraussetzungen für erfolgreichen Obstbau, weshalb auch zahlreiche Betriebe angesiedelt sind. Ebenso berühmt ist das Rebland Baden für seine Weine, die durch die ideale Kombination aus Klima und jahrhundertealter Weinbautradition entstehen. Das gesunde und hochwertige Lesegut bildet die Grundlage für die beliebten Tropfen, die weit über die Region hinaus geschätzt werden.

Als Landwirt profitieren Sie von unserem umfangreichen Angebot an Betriebsmitteln: Wir bieten alles von Rebsetzlingen, Düngemitteln und Spezialdüngemitteln bis hin zu Pflanzenschutz und Zubehör für den Obst- und Weinbau. Ihr Verkaufsberater der ZG Raiffeisen steht Ihnen jederzeit gerne mit kompetenter Beratung zur Seite.

Sonderkulturen

Vertrauen Sie den Obst- und Weinbauexperten der ZG Raiffeisen

Baden ist als Sonderkulturregion besonders bekannt für den Obst- und Weinbau. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen im warmen Südwesten bietet die Region optimale Voraussetzungen für erfolgreichen Obstbau, weshalb auch zahlreiche Betriebe angesiedelt sind. Ebenso berühmt ist das Rebland Baden für seine Weine, die durch die ideale Kombination aus Klima und jahrhundertealter Weinbautradition entstehen. Das gesunde und hochwertige Lesegut bildet die Grundlage für die beliebten Tropfen, die weit über die Region hinaus geschätzt werden.

Als Landwirt profitieren Sie von unserem umfangreichen Angebot an Betriebsmitteln: Wir bieten alles von Rebsetzlingen, Düngemitteln und Spezialdüngemitteln bis hin zu Pflanzenschutz und Zubehör für den Obst- und Weinbau. Ihr Verkaufsberater der ZG Raiffeisen steht Ihnen jederzeit gerne mit kompetenter Beratung zur Seite.

Produktionsmanagement Sonderkulturen

Wir stehen an Ihrer Seite

Kein Weinbaugebiet in Deutschland ist so heterogen, was Bodenbeschaffenheit und Anbauarten anbelangt. Am Bodensee reichen die Weinhänge direkt bis ans Ufer, am Kaiserstuhl sind die großen Terrassen auf Vulkangestein landschaftsprägend, in der Ortenau die Steillagen auf Granitverwitterungsgestein. Um den unterschiedlichen Voraussetzungen Rechnung zu tragen und die Wein- und Obstbauern möglichst individuell betreuen zu können, haben wir unser Team im Obst- & Weinbau vor einigen Jahren verstärkt und einen eigenen Produktionsmanagementbereich Sonderkulturen geschaffen.

Diese Arbeit wirkt sich aus, und das nicht nur auf die Weiterentwicklung unserer Sortimente Pflanzgut, Düngemittel, Pflanzenschutz und Bedarfsartikel. In zahlreichen Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg geben unsere Anbauexperten der ZG Raiffeisen ihr Wissen an unsere Mitglieder und Kunden weiter.

Pflanzenschutz

Gut geschützt vor Krankheiten und Schädlingen

Jährlich neue Strategien für Ihren Wein

Um die Empfehlungen unserer Verkaufsberater optimieren zu können und spezifisch auf die aktuellen Bedingungen abzustimmen, führt die ZG Raiffeisen eigenständige und unabhängige Versuche im Weinbau durch. Am Aspichhof bei Ottersweier wird auf rund einem Hektar Rebfläche die Wirkung von Pflanzenschutz gegen Krankheiten sowie der optimale Einsatzzeitpunkt und deren Verträglichkeit getestet. Ergänzt wurde die Versuchsfläche um eine biologisch bewirtschaftete Demoparzelle und einen Versuch zur Wirksamkeit von Blattdüngern.

Unsere Kunden und Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der Arbeit vor Ort und den Ergebnissen zu machen. In den zahlreichen Winterveranstaltungen in den Weinbaugemeinden wird über die gewonnenen Erkenntnisse ebenfalls berichtet.

Lesen Sie hier in unserer aktuelle Weinbauempfehlung.

 

 

Jährlich neue Strategien für Ihr Obst

Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen oder Beeren: Ein Obstbauer möchte möglichst lange gute Früchte ernten und muss diese deshalb vor Krankheiten und Schädlingen schützen. Die Strategien dazu werden von Jahr zu Jahr je nach Witterung angepasst. Um unser Wissen zu komplettieren, beziehen wir die Erkenntnisse der amtlichen Beratung mit ein.

Hier finden Sie den aktuellen Obstbauratgeber.

 

Grundsätze des integrierten Anbaus

Bei allen Maßnahmen gelten immer die gute fachliche Praxis und die Grundsätze des integrierten Anbaus. Neben den Zielen einer guten Früchtequalität und einer ertragreichen Ernte, stehen der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die Schonung der Umwelt gleichberechtigt im Vordergrund. Das bedeutet konkret:

  • Schadschwellen von Krankheiten und Schädlingen zu bestimmen und erst mit einer Behandlung zu beginnen, wenn diese erreicht ist
  • Einsatz von möglichst schonenden Verfahren
  • Natürliche Regulierungen oder Nützlinge werden bevorzugt. Die ZG Raiffeisen bietet ein breites Spektrum an Nützlingen an. Nähere Informationen erhalten Sie an Ihrer Agrar-Niederlassung.

Unser Service für Sie

Selbstverständlich führen wir nur die Präparate, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz- und Lebensmittelsicherheit freigegeben wurden. Im Obstbau gibt es auf Grund der hohen Anzahl an Kulturen sehr viele verschiedene Zulassungen für Fungizide, Akarizide, Insektizide oder Herbizide. Öfter werden Genehmigungen recht kurzfristig erteilt. Wir behalten für Sie den Überblick und fassen einmal jährlich zu Beginn der Saison alle zugelassenen Mittel in unseren Ratgebern zusammen. Er enthält zudem Empfehlungen zum Vegetationsstand und zur Problemstellung.

Düngemittel

Effektive Düngemethoden für eine reiche Ernte

Unser Sortiment umfasst sämtliche handelsübliche mineralische und organische Düngemittel. Sie sind in unseren Niederlassungen sowohl als Einzelnährstoffdünger oder industrielle Volldünger erhältlich. Als Besonderheit bieten wir Ihnen exklusiv unsere stabilisierten Entec® Produkte an. Mit unserem flächendeckenden Netz an Düngermischanlagen können wir Ihnen Ihren Dünger ganz individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen – basierend auf einer Bodenanalyse. Mit unserem breiten Sortiment an Flüssigdüngern stellen Sie die wichtige Versorgung ihrer Kulturen mit Spurennährstoffen sicher.

Unser Mischdüngerkonzept

Weinbaubegrünungen

Vielfalt für Ihren Erfolg

Unsere Sämereien sind optimal auf die Anforderungen Ihrer Sonderkulturen abgestimmt und bieten zahlreiche Vorteile, wie die Verbesserung der Bodenstruktur, den Humusaufbau und das Anlocken von Nützlingen. Wir bieten durchdachte Mischungen, die Pflanzen optimal kombinieren, um den Boden zu lockern und die ökologische Vielfalt zu fördern. Darüber hinaus stehen auch Einzelkomponenten zur Verfügung, die individuell auf spezielle Standortbedingungen zugeschnitten sind.

ZG Summer Wine

Besonders im Weinbau ist die Begrünung essenziell, da das Weinanbaugebiet Baden mit seinen unterschiedlichen Gesteinsarten und Bodenstrukturen vielfältige Anforderungen stellt. Eine individuell abgestimmte Begrünung ist entscheidend, um den jeweiligen Standortbedingungen gerecht zu werden. Dabei unterscheidet man zwischen Dauerbegrünung, die vorrangig aus Gräsern wie Weidelgras und Rotschwingel besteht (wobei in steilen Hanglagen auf Klee verzichtet werden sollte, um die Rutschgefahr zu minimieren), und Einsaat, die verschiedene Leguminosen, Kruziferen und Gräser enthält. Diese Mischungen, wie die Wolff-Mischung oder die Tübinger Mischung, lockern den Boden, fördern Humusbildung und brechen Monokulturen auf, während blühende Pflanzen Nützlinge anziehen.

In Ihrer Agrar-Niederlassung vor Ort können Sie außerdem Einzelkomponenten individuell für Ihre eigenen Mischungen abwiegen lassen.

Rebpflanzgut bei der ZG Raiffeisen

Mit Sorgfalt ausgewählt

Die Rebveredelung hat bei der ZG Raiffeisen Tradition. 1972 zog die Rebenpflanzgutstelle der damaligen Badisch-Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft (BLZ) von Freiburg in den Neubau in Merdingen. Ursprünglich bezog man Reben aus Frankreich und Italien, bevor in den 60er Jahren eine eigene Rebveredlung in den Savoyen eingerichtet wurde.  Anfang der 1970er Jahre wanderte diese in das badische Riegel und das Rebenlager nach Merdingen. Bis Ende der 1980er Jahre kamen die Reben direkt von der Erzeugergemeinschaft Badischer Rebveredler. Heute arbeitet das Rebenlager mit verschiedenen professionellen Veredelungsspezialisten zusammen, regional und überregional – je nachdem, was gefragt ist.

Unser aktuelles Sortiment können Sie aus unserer Rebpflanzgut-Broschüre entnehmen.

Bedarfsartikel

Der Obst- & Weinbau hat zahlreiche Anwendungsfälle für Bedarfsartikel. Wir halten in unseren Agrar-Niederlassungen ein umfassendes Sortiment bereit, das wir unter der intensiven Beobachtung weiterer Entwicklungen ständig aktualisieren. Unser Produktionsmanagement Sonderkuturen in der Karlsruher Zentrale der ZG Raiffeisen pflegt enge Kontakte zu den Lieferanten und prüft neue Produkte auf ihre Tauglichkeit, bevor sie bei uns in den Handel kommen.

 

Im Weinbau bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment, welches um eine Vielzahl an Kellerei- und Brennereiartikeln erweitert wurde. Abgerundet wird unser Sortiment durch Lösungen für den sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und deren Lagerung.

Unser Angebot rund um die Rebanlage:

  • Pfähle und Pflanzstäbe
  • Draht und Ausleger
  • Erdanker
  • Bindematerial und Zubehör
  • Bewässerungssysteme
  • Schutznetze

Im Obstbau reicht unser Bedarfsartikelsortiment von verschiedenen Folien und Geweben bis hin zu diversem Erntezubehör.

Unser Angebot rund um die Obstanlage:

  • Säcke und Verpackungen
  • Folien und Gewebe
  • Bewässerungssysteme
  • Verfrühungssysteme
  • Hagel-/Insektenschutznetze
  • Pfähle
  • Draht

Weitere Produktinformationen entnehmen Sie bitte unserem Sonderkulturkatalog oder kommen Sie vorbei und sprechen Sie uns an!

Bewässerung

Wann starten Sie?

Wetterkapriolen und extreme Wetterlagen nehmen immer mehr zu, weshalb eine zusätzliche Bewässerung in vielen Kulturen unverzichtbar geworden ist. Sie ist eine wichtige Stellschraube für den wirtschaftlichen Erfolg. ZG Raiffeisen bietet Ihnen hierfür ein breites Sortiment an Bewässerungsartikeln, insbesondere für die ressourcenschonende Tröpfchenbewässerung. Diese Methode bringt das Wasser gezielt dorthin, wo es benötigt wird, und minimiert die Verdunstung des kostbaren Rohstoffs, sodass bis zu 90 Prozent Wasser eingespart werden können.

Planen Sie die Bewässerung Ihrer Kulturen? Ihr Verkaufsberater berät Sie gerne kompetent und erstellt Ihnen ein passendes Angebot.

Unsere Zertifikate

Unsere Ratgeber

In unseren Ratgebern finden Sie alles zum Thema Pflanzenschutz, Düngemittel, Rebanlagen und unser Sortiment für das komplette Sonderkulturzubehör.

Obstbauratgeber

Wissen für mehr Wachstum

Blättern Sie jetzt durch unseren Ratgeber im Obstbau und erfahren Sie mehr über Mittel, deren Anwendung und Einsatz.

https://www.flipsnack.com/C59E68DEFB5/zg-raiffeisen-agrar-obstbauratgeber/full-view.html
Weinbauspritzplan

Für ein gutes Jahr

Mehr erfahren zu aktuell zugelassenen Wirkstoffe sowie die Empfehlung der ZG Raiffeisen zu den einzelnen Stadien der Rebenentwicklung.

/fileadmin/zg-files/Agrar/AGR_Downloads_Hauptverzeichnis/AGR_Werbemedien_2024/RWZ_042090_Spritzplan_ZG_2024_web.pdf
Rebpflanzgut

Neue Reben braucht das Land

Sie planen eine neue Rebanlage - In unserem Ratgeber finden Sie ganz bestimmt die passenden Produkte. Jetzt frühzeitig planen!

https://www.flipsnack.com/C59E68DEFB5/rebenpflanzgut/full-view.html
Sonderkulturkatalog

In jeder Lage gut beraten

Hier finden Sie ganz bestimmt Ihr Zubehör für ihre Sonderkulturen!

https://www.flipsnack.com/C59E68DEFB5/sonderkulturzubehoerkatalog/full-view.html

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz!

Katja Pfeifer

Produktmanagement