Vertiss® - Vertikale Gärten
Grüne Pracht in praktischen Modulen

Unser Partner

Vertikale Gärten von Vertiss®

Ästhetische Fassadenbegrünung und natürlicher Filter in einem

Begrünte Außen- oder Innenwände mit Vertiss®Plus

Pflanzwände bringen die Natur in unser Zuhause, ob im Garten, an der Fassade oder auch in Innenräumen. Das sieht nicht nur toll aus, denn Pflanzen haben viele positive Eigenschaften:

  • Sie wirken als natürliche Filter und
  • produzieren Sauerstoff.
  • Bestimmte chemische Stoffe können durch die Wurzeln einer Pflanze bzw. durch Mikroorganismen, die um die Wurzeln herum leben, abgebaut bzw. aufgenommen werden. 

Vertikale Gärten tragen zu einem Gefühl des Wohlbefindens bei, weil sie nicht nur durch ihr schönes Design erfreuen, sondern auch die Luftqualität verbessern.

Möchten Sie sich auch grüne Oasen in Ihrem Zuhause  an außergewöhnlichen Stellen schaffen? Begrünte Wände sind autonome, bepflanzte Wände, die sich im Innen- oder Außenbereich in die Architektur eines Gebäudes einfügen. Vertiss® überzeugt dabei mit einem innovativen modularen System: In diesem wurzeln und wachsen die Pflanzen in vorgeformten Modulen, die speziell für die Vertikalbegrünung entwickelt wurden. So werden bislang ungenutzte Flächen zu echten Hinguckern mit tollen Nebeneffekten.

  • Mit den innovativen, hochwertigen und wandgebundenen Modulen von Vertiss® erzielt man flexibel einsetzbare Pflanzbilder oder ganze Pflanzwände mit ganz unterschiedlichen Grüntönen und verwandelt so nicht nur Außenfassaden, sondern auch die Wände von Innenräumen in einzigartige und originelle vertikale Gärten.
  • Flächen, die bislang ungenutzt blieben, werden so natürlich verschönert – mit Pflanzen oder Kräutern. 

Die Module der Serie Vertiss® Plus bestehen dabei aus 16 vorgeformten Pflanztaschen, die mit Substrat befüllt werden. Dieses wurde von Vertiss® speziell für die Vertikalbegrünung entwickelt.
Das Design der Module zeichnet sich vor allem durch die hochwertige Ausführung, die Robustheit und einfache Montage sowie Wartung aus. Die durchdachte, modulare Lösung eignet sich für Fassadenbegrünungsprojekte jeder Größe – und ist so konzipiert, dass das Auffüllen des Substrats, die Wasserversorgung und das Wachstum der Pflanzen in Richtung Licht (Phototropismus) ganz unkompliziert sind.

Welche Vorteile bringt Vertiss®Plus mit sich?

  • Einfache Montage und Wartung
  • Wärmedämmung (Evapotranspiration der Pflanzen auf der Gebäudehülle)
  • schirmt das Substrat und die Wurzeln gegen extreme Temperaturen ab und sorgt damit für optimales Pflanzenwachstum
  • Schalldämmung und verbesserte Akustik im Raum
  • Korrosionsbeständigkeit, auch bei extremen Klimabedingungen
  • Schutz der bestehenden Wand gegen UV-Strahlen und Witterung (stellt jedoch keine Abdichtung dar)
  • Schnelle und einfache Fassaden- oder Wandgestaltung auf jeder Oberfläche
  • Der Neigungswinkel der 16 Pflanztaschen berücksichtigt den Photo- und Geotropismus der Pflanzen (Wachstumsbewegung in Richtung Licht bzw. in Richtung Erdmittelpunkt)
  • Die Ergonomie der Pflanznischen vereinfacht das Einsetzen und Austauschen von Pflanzen

Was zeichnet den Aufbau des Moduls aus?

  • Der Innenraum des Moduls ist nicht unterteilt – das komplette Substrat steht so allen eingesetzten Pflanzen zur Verfügung.
  • Dieses für die Wurzeln günstige Volumen sowie die Zirkulation und die Verteilung des Wassers und des Düngers stellen einen ausgezeichneten Nährboden für ein tolles Pflanzenwachstum dar.
  • Durch die dichte Bepflanzung lassen sich die begrünten Wandflächen leicht als Mosaik bzw. pflanzliche Fresken gestalten. Die Pflanzen können bei Bedarf leicht ausgetauscht werden.

Welche Besonderheiten weist das Substrat auf?

  • Speziell für vertikale Begrünungen entwickelt
  • Sehr gute Wasserspeicherkapazität und -versorgung
  • Verhindert Sauerstoffarmut im Wurzelwerk sowie Krankheiten, Pilzbefall, Unkraut…
  • Sorgt durch seine Bestandteile für eine gute Wurzelentwicklung der Pflanzen
  • Puzzolane und Tonkügelchen begünstigen die Verankerung der Wurzeln und die Belüftung und dienen als Wasserspeicher – sie nehmen das 300fache ihres Gewichts auf und helfen somit beim Sparen von Wasser. Bei Sättigung mit Wasser fließt dieses selbstständig ab.
  • Der enthaltene Torf sorgt für die gute Wasserspeicherung in der Basis und für den Halt der Pflanzen (verhindert Nachsacken).
  • Begrenzt die Auswaschung düngender Substanzen
  • Widerstandsfähig gegen frostbedingten Bruch

Wie funktioniert die Bewässerung?

  • Die erforderliche Wasserversorgung beträgt 8 Liter am Tag – verteilt auf mehrere Gaben.
  • Die Pflanzen werden lediglich ein paar Minuten pro Tag bewässert mit Hilfe eines automatischen, auf Ihre persönliche Wandbegrünung zugeschnittenen Tropfbewässerungssystems. Dieses sehr ausgefeilte System kann allerdings nur bei Projekten einer bestimmten Größe installiert werden. Für Kleinanlagen gibt es allerdings vereinfachte Systeme anderer Hersteller – hier ist ein entsprechender Tropfschlauch und eine einfache, batteriebetriebene Steuerung, die direkt am Wasserhahn angebracht ist, ausreichend.
  • Die notwendigen Bestandteile zur Bewässerung einer Wandbegrünung gehören nicht zum Bau-Set Vertiss®Plus , das aus Modul, Substrat und Befestigung besteht. Sie sind je nach Projekt und Größe als Option verfügbar.

Aus welchem Material bestehen die Module? 

Vertiss®Plus besteht aus Polypropylen-Schaum von hoher Dichte.

Welche Abmessungen hat ein Modul?

  • Höhe: 760 mm
  • Breite: 590 mm
  • Tiefe: 190 mm
  • Substratvolumen: 32 l

Die Abmessung des Moduls inkl. Befestigung beträgt ca. 800 x 600 mm.

Welche Pflanzen eignen sich für die Grünwand?

  • Gestalten Sie Ihre Grünwand einfach nach Lust und Laune – beachten Sie dabei aber immer den Wuchs der Pflanzen (aufrecht, hängend oder in die Breite gehend) und welches Gesamtbild Sie erreichen möchten. Eine hängende Pflanze beispielsweise kann eine teppichbildende verdecken und zum Absterben der Pflanze führen.
  • Geeignet sind die allermeisten mehrjährigen Pflanzen – allerdings sollten gewisse Regeln und Anforderungen wie Klima, Ausrichtung der Wand, Düngebedarf der Pflanzen etc. beachten werden.

Übrigens: Einige Städte und Gemeinden fördern das Thema Fassadenbegrünung. Fragen Sie gerne bei der für sie zuständigen Gemeinde nach, ob Ihr Projekt ggfs. gefördert werden kann.