Sauen sollen viele gesunde und wüchsige Ferkel absetzen können. Diese sollen die Phase nach dem Absetzen nicht nur gut überstehen, sondern auch das genetische Potential hinsichtlich Fleischansatz und Wachstum voll ausschöpfen und als Mastschweine mit guten Zunahmen und guter Futterverwertung ins Ziel kommen. Bei uns erhalten Ihre Schweine jederzeit das beste Futter, exakt abgestimmt auf die jeweilige Lebensphase.
Wir verbinden den aktuellen Stand der Forschung selbstverständlich mit der wachsenden Forderung nach gentechnikfreien und regionalen Futtermitteln. Unsere Produktionsmanager unterstützen Sie fachkundig bei der Auswahl für eine individuelle angepasste Lösung.
Sau ist nicht gleich Sau. Die tragende Sau muss nach der Säugephase und dem Decken selbst wieder zu Kräften kommen, ihre Reserven aufbauen und eine hohe Zahl von Embryonen sicher ernähren. Da in der Ruhe bekanntlich die Kraft liegt, muss das Futter für Sauen in dieser Phase vor allem reich an Rohfaser sein. Das beschäftigt den Verdauungstrakt und macht die Sauen ruhig. Zudem bleibt der Magen voluminös und ermöglicht eine hohe Futteraufnahme – eine Grundvoraussetzung für eine hohe Säugeleistung, wenn die Ferkel geboren sind.
Das Futter für die säugende Sau weist bei hoher Schmackhaftigkeit eine hohe Energiedichte auf, damit die Milchproduktion stimmt und die Sau nicht zu viel Gewicht verliert. So klappt es nach dem Absetzen der Ferkel auch wieder mit der Fruchtbarkeit.
Ferkel werden mit Muttermilch am besten versorgt, denn die Milch der Sauen deckt den Bedarf der Ferkel und wird ihren Ansprüchen an die Verdaulichkeit der Nährstoffe gerecht. Dennoch müssen die Ferkel trainiert werden, feste Nahrung aufzunehmen. Zudem müssen die Sauen, die viele Ferkel säugen, entlastet werden.
Das gelingt in der Säugephase mit den Produkten unseres Handelspartners Una-Hakra, einer Hamburger Firma, die sich auf die Fütterung von Schweinen spezialisiert hat. Sie bieten höchste Sicherheit und die Grundlage für maximale Leistung.
In der Phase nach dem Absetzen bieten wir für Ihre Ferkel Allein- und Ergänzungsfutter, das zunächst noch hohe Anteile an Milchkomponenten für einen nahtlosen Übergang und hohe Verdaulichkeit bietet. Das garantiert eine hohe Futteraufnahme und bildet damit die Grundlage für eine erfolgreiche Mast.
Für die Schweinemast bieten wir Alleinfutter oder Ergänzungsfutter an, das auf die Bedürfnisse der Tiere in den einzelnen Mastphasen optimal abgestimmt ist. Für Kunden, die ihre eigene Ernte verfüttern, eignet sich das Ergänzungsfutter, angepasst an unterschiedliche Getreideanteile. Als Eiweißträger können Kunden zwischen Sojaschrot-Basis oder Rapsschrot-Anteilen wählen.
Damit Zuwachs und Futterverwertung als wichtigste Eckpfeiler einer wirtschaftlichen Schweinemast stimmen, muss das Futter auf die Bedürfnisse der Tiere in den einzelnen Mastphasen optimal abgestimmt sein. Dies bieten wir als Alleinfutter und auch als Ergänzungsfutter mit unterschiedlichen Anteilen an eigenem Getreide, Sojaschrot und Rapsschrot an.
Zudem bieten wir eine Futterlinie für Betriebe der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), bei der wir als Partner gelistet sind. Diese Futtermittel erfüllen die BESH-Anforderungen, indem sie einen hohen Anteil an Komponenten aus Baden-Württemberg enthalten und kein Sojaschrot aus Übersee als Eiweißquelle verwenden. Das RKW Kehl setzt auf europäisches Soja und Rapsschrot.