Jedes Feld ist anders, keine Anbaufläche ist gleich. Nährstoffbedarf und Ertragskraft von Böden können sich alle paar Meter ändern. Zusätzlich wird die Zufuhr von Nährstoffen in Form von Dünger aufgrund von Anpassungen der Düngeverordnung zukünftig weiter eingeschränkt. Der effiziente Einsatz der zur Verfügung stehenden Betriebsmittel wird daher immer wichtiger. Hier lohnt sich häufig eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung.
Die Kosten belaufen sich auf 6-10 € / ha und Jahr, abhängig von Flächenstruktur und Betriebsgröße. Der Preis enthält die Erstellung von Biomasse-Zonenkarten und daraus abgeleitet die Erstellung einer Ertragspotenzialkarte. Es besteht weiter die Möglichkeit, aus der Ertragspotenzialkarte Applikationskarten für Saat, Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen zu erstellen.
Teilflächenspezifische Bewirtschaftung
Unsere Dienstleistungen
Die Kosten belaufen sich auf 6-10 € / ha und Jahr, abhängig von Flächenstruktur und Betriebsgröße. Der Preis enthält die Erstellung von Biomasse-Zonenkarten und daraus abgeleitet die Erstellung einer Ertragspotenzialkarte. Es besteht weiter die Möglichkeit, aus der Ertragspotenzialkarte Applikationskarten für Saat, Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen zu erstellen.
Voraussetzung für eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung ist eine Bodenkartierung /-zonierung, z.B. durch Reichsbodenschätzung, Biomassekarten, Ertragspotenzialkarten, etc. oder Ertragskartierung bei der Ernte.
Werden Satellitendaten verwendet, messen diese die Biomasseverteilung auf dem Feld. Der Schlag wird so in unterschiedliche Zonen unterteilt. Die Zonierung eines Schlages kann sowohl eine Momentaufnahme als auch eine Verschneidung der Ergebnisse mehrerer Jahre sein.
Anhand der vorhandenen Daten wird eine Ertragspotenzialkarte erstellt. In die Erstellung fließen daneben auch Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zu den Flächen mit ein. So können Zonen, die sich nur gering unterscheiden, zusammengelegt werden.
Gemeinsam entwickeln wir individuell auf Sie zugeschnittene Bewirtschaftungsstrategien. So können auf Wunsch Applikationskarten erstellt werden. Diese zeigen auf, wie die Verteilung von Betriebsmitteln wie Saatgut oder Dünger in den unterschiedlichen Zonen angepasst werden sollte, um diese Betriebsmittel effizienter einzusetzen. Es besteht die Möglichkeit, Drillmaschinen, Pflanzenschutzspritzen und Düngerstreuer über die Applikationskarte zu steuern.