Regenwassermanagement - Das ist keine Frage der Zukunft, denn diese Herausforderungen müssen wir jetzt annehmen. Hauraton bieten hier zahlreiche innovative Systeme.
In unserem Regenwasserpark verbaut sind:
Regenwasserbehandlung durch Filtersubstratrinne
Die Filtersubstratrinne DRAINFIX CLEAN ist eine multifunktionale Entwässerungslösung, die Niederschlagswasser von der Zufahrt der Beladungszone sammelt, Schadstoffe herausfiltert und ableitet. Das System besteht aus dem Filtersubstrat CARBOTEC 100 sowie einer Entwässerungsrinne mit Drainagerohr. Das Filtersubstrat ist in der Lage, kleinste Partikel wie Mikroplastik und Schadstoffe, z. B. Schwermetalle, zurückzuhalten. Abfiltrierbare, feste Stoffe bis zu einer Größe von 45 µm werden dauerhaft stabil gebunden und organische Substanzen im Filterkuchen abgebaut. Das Drainagerohr unter dem Filtersubstrat führt das gereinigte Wasser schließlich ab.
Die Filterleistung bei belastetem Niederschlagswasser liegt bei:
Anwendungsbereiche
Funktionsweise von DRAINFIX CLEAN – das intelligente System mit carbonathaltigem Filtersubstrat für das Sammeln und Reinigen von Niederschlagswasser:
Weitere Fakten:
Einbau der Filteranlage:
Das DRAINFIX CLEAN System vereint geringe Einbaukosten bei der Niederschlagswasserbehandlung mit maximaler Verkehrssicherheit. Dabei lässt es sich stufenlos an jede Anforderung anpassen. Der Einbau ist denkbar einfach. Es werden lediglich zusätzlich Filterkomponenten in die Rinnenkörper eingefügt.
Baumgruben nach dem Stockholmer Modell
Stadtbäume unterstützen dabei, die Effekte des Klimawandels zu mildern, wodurch deren Bedeutung in den kommenden Jahren deutlich zunehmen wird. Als Element in dem Konzept Schwammstadt können Baumgruben nach dem sogenannten Stockholmer Modell das anfallende Regenwasser versickern und helfen, dem Baum eine hohe Verdunstungsleistung zu erhalten.
Die Baumgrube bietet den Wurzeln ausreichend Platz für ein gesundes Wachstum.
Was zeichnet diese Art von Baumgrube aus?
Im Regenwasserpark sind in der Baumgrube nach dem Stockholmer Modell folgende Komponenten von RX Watertec verbaut:
Bodenfeuchtesensoren
Die pflanzenverfügbare Wassermenge ist die Menge an Wasser im Boden, die Pflanzen mit ihren Wurzeln aufnehmen können. Wird der Boden zu trocken, können Pflanzen kein Wasser mehr aus dem Boden aufnehmen, was zu Trockenschäden an der Pflanze führen kann. Um das zu verhindern wird mithilfe von Bodenfeuchtesensoren, hier konkret Saugspannungssensoren, die pflanzenverfügbare Wassermenge gemessen. Über einen zusätzlichen Abgleich mit Wetterprognosen werden anschließend Bewässerungsempfehlungen gegeben.
Wetterstation
Die hier eingesetzte Wetterstation misst die Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität, UV-Strahlung und den Luftdruck. Mit einer Wettervorhersage ergänzt, können Aussagen über anstehende und laufende Niederschlagsereignisse getroffen werden. Das hilft dabei Bewässerungssysteme effizient und zielgerichtet zu steuern.
Leckage- und Füllstandsensoren
Staunässe ist im Wurzelraum stehendes Wasser. Ist die Sauerstoffversorgung der Wurzeln z.B. durch anhaltende Staunässe nicht gegeben, kann es zu Schäden an Bäumen, bis zu deren Absterben, kommen. Mittels Leckage- und Füllstandsensoren kann stehendes Wasser im Boden gemessen werden. Wird über einen längeren Zeitraum stehendes Wasser detektiert, schlagen die Sensoren Alarm und die Wasserzufuhr in den Baum muss nach Möglichkeit gestoppt werden.
Planung und Berechnung erfolgt durch: RX Watertec
CARBOTEC 10 - das Filtersubstrat für eine zuverlässige Oberflächenfiltration von Schadstoffen in Versickerungsmulden
Ziel eines ganzheitlichen Regenwassermanagements ist, das Wasser vor Ort versickern zu lassen und damit den natürlichen Wasserkreislauf zu erhalten. Grünmulden mit technischem Filter werden als gängiges System eingesetzt, um die Kanalisation zu entlasten und die Grundwasserneubildung zu fördern. Grünmulden sammeln und speichern Niederschlag vorübergehend. Das Wasser kann in den Mulden verdunsten oder wird durch das Filtersubstrat CARBOTEC 10 gefiltert und versickert anschließend. Durch den technischen Filter werden belebte Bodenzonen ersetzt, mit dem Vorteil, dass die Schadstoffe aus dem Regenwasser an der Oberfläche der Grünmulde dauerhaft zurückgehalten werden.
Das Filtersubstrat CARBOTEC 10 ist ideal geeignet zur Abtrennung von Schadstoffen aus dem Niederschlagswasserabfluss von Verkehrsflächen oder Industrie- und Logistikflächen. Es kann als technischer Filter in Versickerungsanlagen wie z.B. Versickerungsmulden verwendet werden, um Feststoffe sicher abzuscheiden und eine Tiefenverlagerung von Schadstoffen zu verhindern. So kann Regenwasser im Anschluss problemlos versickern und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden.
Die Filterleistung des Substrats bei belastetem Niederschlagswasser liegt bei:
Die Vorteile und Produkteigenschaften: