Hauraton - effektive Regenwasserbehandlung
Nachhaltig entwässern und versickern

Unser Partner

Ganzheitliches Regenwassermanagement

von Hauraton

Regenwassermanagement - Das ist keine Frage der Zukunft, denn diese Herausforderungen müssen wir jetzt annehmen. Hauraton bieten hier zahlreiche innovative Systeme. 
In unserem Regenwasserpark verbaut sind: 

Drainfix Clean FSU 400​

Regenwasserbehandlung durch Filtersubstratrinne

Die Filtersubstratrinne DRAINFIX CLEAN ist eine multifunktionale Entwässerungslösung, die Niederschlagswasser von der Zufahrt der Beladungszone sammelt, Schadstoffe herausfiltert und ableitet. Das System besteht aus dem Filtersubstrat CARBOTEC 100 sowie einer Entwässerungsrinne mit Drainagerohr. Das Filtersubstrat ist in der Lage, kleinste Partikel wie Mikroplastik und Schadstoffe, z. B. Schwermetalle, zurückzuhalten. Abfiltrierbare, feste Stoffe bis zu einer Größe von 45 µm werden dauerhaft stabil gebunden und organische Substanzen im Filterkuchen abgebaut. Das Drainagerohr unter dem Filtersubstrat führt das gereinigte Wasser schließlich ab.​

Die Filterleistung bei belastetem Niederschlagswasser liegt bei:​

  • 99,5 % für abfiltrierbare, feste Stoffe​
  • 99,9 % für Mineralölkohlenwasserstoffe​
  • 99,8 % für Zink​
  • 99,8 % für Kupfer​

Anwendungsbereiche

  • Parkplätze
  • Logistikflächen
  • Gewerbegebiete und Industrieflächen
  • stark befahrene Straßen

Funktionsweise von DRAINFIX CLEAN – das intelligente System mit carbonathaltigem Filtersubstrat für das Sammeln und Reinigen von Niederschlagswasser:

  • Wirkungsprinzip: Oberflächenfiltration
  • einzigartiges CARBOTEC 100 filtert 99 % der Schadstoffe
  • zuverlässige Schadstoffbindung über viele Jahre – auch im Winter
  • doppelte Sicherheit durch langjährige Erprobung in der Praxis und DiBt-Zulassung
  • maximale Verkehrssicherheit bis Klasse F 900 nach DIN EN 1433
  • mehr nutzbare Baufläche durch geringen Flächenverbrauch
  • entspricht den aktuellen Regelwerken

Weitere Fakten:

  • Retentionsvolumen von 15 bis max. 137 Liter/Laufmeter Rinne bietet Sicherheit bei Starkregenereignissen
  • Mit DIBt Zulassung Z-84.2-7 und planbar gemäß Anforderungen der DWA-A 138/DWA-A 102/DWA-M 179 für maximale Planungs- und Betriebssicherheit
  • Ideal für den Einsatz in stark bebauten Gebieten und befahrenen Flächen: Geringerer Flächenverbrauch ermöglicht mehr nutzbare Baufläche im Vergleich zu einer Grünmulde
  • Filtersubstrat CARBOTEC 100 zeichnet sich durch das Prinzip der Oberflächenfiltration, einen hohen Carbonatgehalt, gute Bindung von gelösten Schwermetallen und Rückhalt von Feinstpartikeln (0,006 bis 0,060 mm) aus
  • Lange Inspektionsintervalle und ein geringer Betriebsaufwand sowie mehr nutzbare Baufläche im Vergleich zu einer Versickerungsmulde machen DRAINFIX CLEAN zu einer wirtschaftlich effizienten Lösung.
  • Das CARBOTEC 100 Filtersubstrat hat gemäß DWA-M 179 einen Wirkungsgrad für AFS63 von 95 %.
  • Die Filtersubstratrinne ist auch für extreme Belastungen bis Klasse F 900 geeignet.

Einbau der Filteranlage:

Das DRAINFIX CLEAN System vereint geringe Einbaukosten bei der Niederschlagswasserbehandlung mit maximaler Verkehrssicherheit. Dabei lässt es sich stufenlos an jede Anforderung anpassen. Der Einbau ist denkbar einfach. Es werden lediglich zusätzlich Filterkomponenten in die Rinnenkörper eingefügt. 

Baumgrube nach Stockholmer Modell​

Baumgruben nach dem Stockholmer Modell

Stadtbäume unterstützen dabei, die Effekte des Klimawandels zu mildern, wodurch deren Bedeutung in den kommenden Jahren deutlich zunehmen wird. Als Element in dem Konzept Schwammstadt können Baumgruben nach dem sogenannten Stockholmer Modell das anfallende Regenwasser versickern und helfen, dem Baum eine hohe Verdunstungsleistung zu erhalten. ​

Die Baumgrube bietet den Wurzeln ausreichend Platz für ein gesundes Wachstum. 

  • Als Tragschicht wird grobkörnige Skeletterde verwendet, die von Kies bedeckt wird. Er dient als Verteilerschicht und sorgt für die Belüftung des Wurzelballens.
  • Das Baumsubstrat um den Wurzelballen versorgt den Baum mit Nährstoffen.

Was zeichnet diese Art von Baumgrube aus?

  • Be- und Entlüftung der Pflanzgrube von Bäumen durch Einbau einer Belüftungsschicht - sorgt für den Gasaustausch zwischen dem versiegelten Boden und der Atmosphäre
  • Einbau eines ca. 50 cm tiefen Schachts in die Pflasterdecke
  • leicht geneigter Wegebelag zum Schacht zur gezielteren Ableitung von Regen- bzw. Oberflächenwasser in den Untergrund
    • Wasser verdunstet nicht einfach, sondern die Bäume profitieren davon durch zusätzliches “Bewässerung”
    • schnellere Entwässerung der Straße
  • Schotterbruch oder recycelter Beton sorgt für eine ausreichende Verdichtung - in diese Tragschichten wird Feinsubstrat eingebracht, die stabil ist und das Wurzelwerk ausreichend belüftet. 

Im Regenwasserpark sind in der Baumgrube nach dem Stockholmer Modell folgende Komponenten von RX Watertec verbaut: 

Bodenfeuchtesensoren 

Die pflanzenverfügbare Wassermenge ist die Menge an Wasser im Boden, die Pflanzen mit ihren Wurzeln aufnehmen können. Wird der Boden zu trocken, können Pflanzen kein Wasser mehr aus dem Boden aufnehmen, was zu Trockenschäden an der Pflanze führen kann. Um das zu verhindern wird mithilfe von Bodenfeuchtesensoren, hier konkret Saugspannungssensoren, die pflanzenverfügbare Wassermenge gemessen. Über einen zusätzlichen Abgleich mit Wetterprognosen werden anschließend Bewässerungsempfehlungen gegeben. 

Wetterstation 

Die hier eingesetzte Wetterstation misst die Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität, UV-Strahlung und den Luftdruck. Mit einer Wettervorhersage ergänzt, können Aussagen über anstehende und laufende Niederschlagsereignisse getroffen werden. Das hilft dabei Bewässerungssysteme effizient und zielgerichtet zu steuern.

Leckage- und Füllstandsensoren 

Staunässe ist im Wurzelraum stehendes Wasser. Ist die Sauerstoffversorgung der Wurzeln z.B. durch anhaltende Staunässe nicht gegeben, kann es zu Schäden an Bäumen, bis zu deren Absterben, kommen. Mittels Leckage- und Füllstandsensoren kann stehendes Wasser im Boden gemessen werden. Wird über einen längeren Zeitraum stehendes Wasser detektiert, schlagen die Sensoren Alarm und die Wasserzufuhr in den Baum muss nach Möglichkeit gestoppt werden.

Planung und Berechnung erfolgt durch: RX Watertec 

Mulde mit Carbotec 10​

Zur Erhaltung eines natürlichen Wasserkreislaufs

CARBOTEC 10 - das Filtersubstrat für eine zuverlässige Oberflächenfiltration von Schadstoffen in Versickerungsmulden

Ziel eines ganzheitlichen Regenwassermanagements ist, das Wasser vor Ort versickern zu lassen und damit den natürlichen Wasserkreislauf zu erhalten. Grünmulden mit technischem Filter werden als gängiges System eingesetzt, um die Kanalisation zu entlasten und die Grundwasserneubildung zu fördern. Grünmulden sammeln und speichern Niederschlag vorübergehend. Das Wasser kann in den Mulden verdunsten oder wird durch das Filtersubstrat CARBOTEC 10 gefiltert und versickert anschließend. Durch den technischen Filter werden belebte Bodenzonen ersetzt, mit dem Vorteil, dass die Schadstoffe aus dem Regenwasser an der Oberfläche der Grünmulde dauerhaft zurückgehalten werden.​

Das Filtersubstrat CARBOTEC 10 ist ideal geeignet zur Abtrennung von Schadstoffen aus dem Niederschlagswasserabfluss von Verkehrsflächen oder Industrie- und Logistikflächen. Es kann als technischer Filter in Versickerungsanlagen wie z.B. Versickerungsmulden verwendet werden, um Feststoffe sicher abzuscheiden und eine Tiefenverlagerung von Schadstoffen zu verhindern. So kann Regenwasser im Anschluss problemlos versickern und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden.

Die Filterleistung des Substrats bei belastetem Niederschlagswasser liegt bei:​

  • 99,9 % für abfiltrierbare, feste Stoffe​
  • 99,8 % für Mineralölkohlenwasserstoffe​
  • 99,6 % für Zink​
  • 99,5 % für Kupfer​

Die Vorteile und Produkteigenschaften: 

  • speziell für Versickerungsanlagen wie Grünmulden, Filterbecken und Bodenfilter entwickeltes technisches Filtersubstrat
  • hoher Calcium-Carbonatgehalt zur Verbesserung der Reinigungsleistung - somit keine Remobilisierung von Schwermetallen durch dauerhafte Bindung und Rückhaltung - zusätzlich liegt die pH-Wert Pufferung im neutralen Bereich
  • erfüllt alle Anforderungen an dezentrale Regenwasserbehandlungsanlagen gemäß Merkblatt DWA-M 179-1 (Gelbdruck) mit einem anrechenbaren AFS63-Rückhalt von 95 %
  • Leicht begrünbar zur besseren Integration in die Landschaft
  • Hohe Betriebssicherheit durch das Prinzip der Oberflächenfiltration
  • Keine Tiefenverlagerung von Schwermetallen, da die Bildung von Vorzugsströmungen vermieden wird
  • lange Standzeiten
  • Frost- und Tausalzstabilität
  • Reduzierte Durchlässigkeit sorgt für gleichmäßige Beschickung der Anlage
  • lange Wartungsintervalle
  • Auslegung für große Regenereignisse
  • planbar gemäß Regelwerk DWA-A 138-1