Grünland
Qualitätsprodukte für Ihr Grünland
Grünland

Kompetenz in vollen Zügen

Die ZG Raiffeisen ist seit vielen Jahrzehnten Ihr kompetenter Partner im Grünland. Wir bieten Ihnen eine zuverlässige Versorgung mit allen notwendigen Betriebsmitteln, einschließlich Erntebergung und Saatgut zur Neueinsaat oder Nachsaat sowie Kalk und Düngemittel rund um das Grünlandmanagement. Unsere Experten arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unseres Sortiments, um Ihnen stets die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.

Unser Sortiment und Empfehlungen bietet für fast jede Situation die Lösung und eine optimale Futterqualität für Ihr Milchvieh und Ihre Pferde. Die verschiedenen Gräser und Leguminosen unterscheiden sich allein in ihren Nutzungsmöglichkeiten. Die Nutzungsintensität und die Bewirtschaftungsweise sollten also an die Artenzusammensetzung in Grünlandbeständen angepasst werden. Dann sind die Aufwüchse artenreicher und damit ertragssicherer und nutzungselastischer.

Grünlandratgeber

Grünland

Kompetenz in vollen Zügen

Die ZG Raiffeisen ist seit vielen Jahrzehnten Ihr kompetenter Partner im Grünland. Wir bieten Ihnen eine zuverlässige Versorgung mit allen notwendigen Betriebsmitteln, einschließlich Erntebergung und Saatgut zur Neueinsaat oder Nachsaat sowie Kalk und Düngemittel rund um das Grünlandmanagement. Unsere Experten arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unseres Sortiments, um Ihnen stets die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.

Unser Sortiment und Empfehlungen bietet für fast jede Situation die Lösung und eine optimale Futterqualität für Ihr Milchvieh und Ihre Pferde. Die verschiedenen Gräser und Leguminosen unterscheiden sich allein in ihren Nutzungsmöglichkeiten. Die Nutzungsintensität und die Bewirtschaftungsweise sollten also an die Artenzusammensetzung in Grünlandbeständen angepasst werden. Dann sind die Aufwüchse artenreicher und damit ertragssicherer und nutzungselastischer.

Grünlandratgeber

Die richtigen Sämereien für gesundes Grünland

Für den gezielten Einsatz auf unterschiedlichen Standorten bieten wir unsere Mischungen entsprechend den Empfehlungen des Landwirtschaftlichen Zentrums Aulendorf an. Damit profitieren Sie vom Know-how der Grünlandforschung in Baden-Württemberg. Als Produkt für höchste Ansprüche erhalten Sie die speziell für badische Verhältnisse ausgewählten Mischungen unseres Schweizer Partners UFA-Samen. 

Das passende Saatgut ist das eine, die richtige Handhabung das andere. Wir geben Ihnen hier deshalb, neben einem Überblick über die Gründland-Mischungen, auch grundlegende Informationen, worauf Sie bei den Themen Nachsaat und Neuansaat achten sollten, um optimales Grundfutter ernten zu können – sowohl für Milchvieh als auch für Pferde.

Patentrezept für die Nachsaat?

Ein allgemein gültiges Patentrezept gibt es nicht, denn Nachsaattechnik und Folgemaßnahmen sind vom Standort abhängig und müssen betriebsindividuellen Gegebenheiten angepasst werden. Wir beraten Sie gerne in unseren Agrar-Niederlassungen. Nähere Informationen zum Thema Grünland und unserem Sortiment entnehmen Sie unserem Grünlandratgeber sowie den Empfehlungen für die Ansaat und Nachsaat von Dauergrünland des Landwirtschaftlichen Zentrums Aulendorf.

Schon gestriegelt?

Eine gesunde Grünlandfläche ist das A und O für eine langfristig ertragreiche Bewirtschaftung. Hier kommt es nicht nur auf die Auswahl des passenden Saatguts, sondern auch auf die richtige Pflege, Düngung und Anwendung geeigneter Techniken an. Nutzen Sie einen Grünlandstriegel, um Unräser zu entfernen und dadurch Platz für die Nachsaat zu schaffen, den Boden zu belüften und die Bestockung der Grasnarbe anzuregen.

Zur Nachsaat und Striegeltechnik

 

 

 

 

Düngung

Mineraldünger ergänzend zur organischen Düngung sichert Grundfutterqualität des Grünlands

Wir stellen Ihnen individuelle Mischungen zusammen

Eine ausgewogene Düngung ist die Grundlage für eine gesunde Grasnarbe und eine gleichmäßige Nährstoffversorgung über die gesamte Vegetationsperiode hinweg. Unser Mischdüngerkonzept umfasst maßgeschneiderte Lösungen, die auf den Nährstoffbedarf Ihrer Böden und die lokalen Bedingungen abgestimmt sind. Dazu gehören Düngemittel mit einer optimalen Kombination aus Stickstoff, Phosphor, Kalium und weiteren wichtigen Spurenelementen.

Mehr zu Bodenproben-Mischdünger

 

Zudem bieten wir für tierhaltende Betriebe die Möglichkeit, die hofeigenen organischen Düngemittel zu analysieren. So können betriebseigene Düngemittel und die mineralische Ergänzungsdüngung optimal aufeinander abgestimmt werden. Gehen Sie gerne auf Ihre Agrar-Niederlassung vor Ort zu.

Ihren Nährstoffbedarf für Stickstoff, Phosphat, Kalium, Magnesium und Calcium können Sie auf der Onlineplattform des Landes Baden-Württemberg Düngung BW ermitteln. Natürlich gibt es auch weitere wichtige Nährstoffe, wie zum Beispiel Schwefel oder auch Selen, welche in der Grünlandwirtschaft entsprechend berücksichtigt werden sollten.

Düngung Pferdeweiden

Bei der Düngung sollten Mineraldünger bevorzugt werden, da der Einsatz von Pferdmist und Gülle einerseits den empfindlichen Geruchssinn des Pferdes stört und andererseits bei der Verbreitung von Parasiten eine große Rolle spielt. Wie bei jeder Düngung ist auch auf Weideflächen die Düngeverordnung zu beachten. Die Bodenuntersuchung auf Phosphat, Kali, Magnesium und den Kalkzustand ist für die optimale Nährstoffversorgung eine wichtige Voraussetzung.

Auch im Grünland wird gekalkt!

Die Kalkung ist eine wichtige Maßnahme zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung. Durch die Ausbringung auf Grünland wird der pH-Wert des Bodens reguliert. Ein optimaler pH-Wert sorgt dafür, dass die Nährstoffe verfügbar sind und nicht festgelegt werden. Grundlage ist, wie auch im Ackerbau eine Bodenuntersuchung. Die Kalkmenge hängt vom Versorgungszustand des Bodens und der Bodenart ab.

Denken Sie jetzt an die optimale Kalkversorgung auf Ihrem Grünland.

 

 

 

 

Erntebergung

Eine runde Sache

Wir bieten eine breite Palette an Bedarfsartikeln für die Erntebergung, die darauf abzielen, Ihren landwirtschaftlichen Betrieb effizient und nachhaltig zu unterstützen. Unser Sortiment umfasst:

  1. Folien, Garne und Netze: Wir bieten verschiedene Produkte für Ihren Bedarf in Sachen Erntebergung an. Mit nur einer Silofolie, der Silo2Block decken Sie Ihre Silage im Handumdrehen ab. Bei Silageballen finden Sie die passenden Produkte ZG Opti®Badenwickel und ZG Opti®Badennetz. Wenn es um die Heu- oder Strohbergung geht, bieten wir die besonders reißfeste und materialschonende Lösung, mit ZG Opti®Badengarn an.

     

  2. Siloschutzgitter: Diese schützt ihre Silage vor Tierschäden und Witterungseinflüssen. Hier bieten wir verschiedene Ausführungen für Sie an.

     

  3. Silierhilfsmittel: Unsere Kofasil-Produkte helfen bei der Konservierung von Silage, um die Nährstoffqualität des Futters zu erhalten.

     

  4. Vogelabwehrsystem: Das sogenannten “Bird-Alert" hält Krähen und andere Vögel von ihrem Silo fern.

Neben diesen Produkten legen wir großen Wert auf fachkundige Beratung durch unsere Agrar Verkaufsberater, sowohl in der Zentrale in Karlsruhe als auch vor Ort in den Niederlassungen. Zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an.

 

 

Pflanzenschutz

Gute Gräser verdrängen Unkräuter

Bevor im Grünland eine direkte Unkrautbekämpfung durchgeführt wird, sollten zunächst indirekte Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Eine Anpassung der Düngung und eine optimierte Nutzung können bereits die Lebensbedingungen vieler Unkräuter erheblich verschlechtern. Arten wie Disteln, Wiesenkerbel, Bärenklau, Storchschnabel, Herbstzeitlose, Brennnessel, Schafgarbe und Scharfer Hahnenfuß lassen sich durch gezielte Änderungen in der Düngung, durch einen frühen Schnitt, intensive Beweidung oder mechanische Maßnahmen wie Walzen effektiv zurückdrängen. Der ideale Zeitpunkt für mechanische Eingriffe ist dann, wenn möglichst viel oberirdische Pflanzenmasse vorhanden ist und die Speicherorgane der Unkräuter weitgehend erschöpft sind.

Sollte der Unkrautbesatz dennoch eine problematische Schwelle überschreiten, ist eine direkte Bekämpfung notwendig. Nach einer solchen Maßnahme empfiehlt sich eine Nach- oder Übersaat, die von einer schonenden Bewirtschaftung begleitet wird, um die entstandenen Lücken im Pflanzenbestand zu schließen. Dabei gilt stets das Prinzip: Gräser gegen Unkräuter – durch eine dichte Grasnarbe werden Unkräuter langfristig verdrängt.

UnkrautPflanzen je 10 m²Deckungsgrad in %
Vogelmiere 5-15
Hahnenfuß3-5 
Binsen3-5 
Stumpfblättriger Ampfer3-5 
Distelart3 
Brennessel3-5 
Löwenzahn10-15 
Duwock (Schachtelhalm) <1% in der Grünmasse

 

Sagen Sie Ampfer den Kampf an!

Rumex Ampferspritze

Die Rumex Ampferspritze nutzt künstliche Intelligenz, um Ampferpflanzen gezielt zu erkennen und punktgenau zu bekämpfen. Die Spritze analysiert den Pflanzenbestand und appliziert Pflanzenschutzmittel nur dort, wo es notwendig ist. Dadurch wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert, während gleichzeitig die mühsame Handarbeit mit der Rückenspritze entfällt. Dies spart Zeit, schont die Umwelt und macht die Unkrautbekämpfung effizienter.

Mehr zur Rumex Ampferspritze

 

 

 

 

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz!

Rahel Fiedler

Produktionsmanagement

Unsere Ratgeber

In unseren Ratgebern finden Sie alles zum Thema Grünlanderneuerung und Erntebergung. 

Grünlandratgeber

Unser Sortiment für Grünland, Grünlandverbesserung und Ackerfutter

https://www.flipsnack.com/C59E68DEFB5/zg-raiffeisen-agrar-gruenlandratgeber/full-view.html
Erntebergung

Erntegut - alles gut. 

Unser Zubehör-Sortiment zum Ernten, Bergen und Silieren. 

https://www.flipsnack.com/C59E68DEFB5/zg-raiffeisen-agrar-bergen-silieren/full-view.html