In den ZG Raiffeisen Märkten finden Sie eine große Auswahl an Saatgut für Gemüse, Blumen, Kräuter und Rasen. Unser Sortiment umfasst sowohl Standardsorten als auch besondere Sorten, die Ihnen eine vielfältige Auswahl ermöglichen. Wir legen großen Wert auf hohe Qualität, damit Sie von Keimkraft, Sortenechtheit, Ergiebigkeit und gesundem Wachstum profitieren können. Auch Bio-Saatgut ist Teil unseres Angebots. Zusätzlich bieten wir alles Weitere rund um die Anzucht: Von kleinen Treibhäusern, Anzuchterde und Anzuchttöpfen bis hin zu Quelltabs und Pikiersets.
Als Teil eines agrargenossenschaftlichen Unternehmens verfügen wir über umfangreiches Wissen im Bereich Saatgut und beraten Sie gerne umfassend – egal, ob Sie mehr über resistente Sorten, alte Sorten oder neue Trends erfahren möchten.
Unsere Raiffeisen Naturkraft-Produkte spiegeln die Kraft der Natur wider und bieten Ihnen Portionssaatgut für Gemüse, Obst, Kräuter, Blumen, Zierpflanzen und Rasen. Auch Saatgut und Grunddüngung für Nützlingswiesen, wie Schmetterlings- oder Bienenwiesen, sind in unserem Sortiment. Unser überarbeitetes Sortiment beinhaltet sowohl altbewährte als auch moderne Sorten, wobei besonders ertragsreiche und resistente Sorten im Fokus stehen.
Das Konzept unserer Eigenmarke beinhaltet zwei verschiedene Segmente:
Durch regelmäßige Kontrollen wird der hohe Qualitätsanspruch bei der Herstellung unserer Raiffeisen Naturkraft-Produkte gesichert.
Unser Sortiment an Rasensaatgut ist breit gefächert und bietet für jeden Garten das passende Saatgut, egal ob Schattenrasen, Trockenrasen, oder besonders strapazierfähiger Sport- und Spielrasen. Zusätzlich bieten wir spezielle Nachsaat-Produkte, um Lücken in Ihrem Rasen effektiv zu schließen.
Schöner Rasen mit unserer Eigenmarke
Das Raiffeisen Naturkraft-Rasensaatgut gehört zu den modernsten Produkten auf dem Markt und bietet für jede Rasenart die passende Mischung. Egal, ob in schattigen Lagen, bei intensiver sportlicher Nutzung oder in trockenen Perioden, unser Saatgut sorgt für einen dichten, grünen Rasen. Besonders empfehlenswert sind Rasendünger mit Langzeitwirkung, die über einen längeren Zeitraum ihre Nährstoffe freisetzen und so den Rasen gleichmäßig versorgen. Bei Problemen mit Moos sind spezielle Düngeprodukte die richtige Wahl, um dem Rasen wieder zu seiner vollen Pracht zu verhelfen.
Gemüse-, Salat- und Kräuterpflanzen lassen sich schon im zeitigen Frühjahr im Haus vorziehen. Ab Mitte Februar können Sie mit Pflanzen beginnen, die eine längere Keimdauer haben, wie Chilis und Paprika. Ab Mitte März folgen Tomaten, Zucchini, Auberginen, Kräuter und Blumen.
Das brauchen Sie für die Anzucht:
So funktioniert’s:
Legen Sie einige Samenkörner auf die Anzuchterde oder Quelltabs, bedecken Sie sie leicht mit Erde und gießen Sie vorsichtig. Die Anzuchtgefäße sollten an einem hellen, warmen Ort, z. B. auf einer Fensterbank, aufgestellt werden. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Zu viel Feuchtigkeit fördert Schimmel und Schädlingsbefall, daher sollten auch Temperaturschwankungen und Zugluft vermieden werden.
Die meisten Kräuter und Gemüse keimen bei Zimmertemperatur. Tomaten, Paprika und Peperoni bevorzugen es jedoch etwas wärmer. Nach den Eisheiligen und einer kurzen Gewöhnungsphase können die Jungpflanzen ins Freie gesetzt werden.
Viele Hobbygärtner bewahren Saatgut vom Vorjahr auf, sind sich aber oft unsicher, ob es noch keimfähig ist. Hier sind zwei einfache Methoden, um das Saatgut zu testen:
Eine artenreiche Blumenwiese im Garten bietet zahlreiche Vorteile. Ist sie einmal angelegt, blühen unterschiedliche Wildblumen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Ihre vielfältigen Farben und die Blütenpracht erfreuen dabei nicht nur Menschen, sondern auch die Tierwelt.