Dachflächen nutzbar machen ist voll im Trend! Egal ob einfache Extensiv-Begrünung, ein echter Dachgarten oder die Nutzung als Geh- oder Fahrflächen: Bauder hat als erster Hersteller komplette Systemaufbauten entwickelt - von der Dampfsperre bis zur Begrünung.
Der temporäre Wasserspeicher
Vor allem in Städten und urbanen Räumen werden wir vor zwei besondere Herausforderungen gestellt: plötzliche Wassermassen bei Starkregen einerseits, enorme Hitze und Trockenheit andererseits. Durch die stetige Zunahme der Flächenversiegelung kommt es im Falle von Starkregen schnell zur Überlastung der meist veralteten Kanalisationen – schwimmende Autos, umgerissene Straßenschilder und Schlammlawinen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr.
Die Vorteile des BauderGREEN Gründachs:
Die optimale Dachbegrünung
Begrünte Dachflächen sind optimale, temporäre Wasserspeicher. Anders als herkömmliche Dächer geben sie das Niederschlagswasser langsam ab und haben somit positive Auswirkungen auf folgende Phänomene:
Das BauderGREEN Retention System Drossel
Kommunale Vorgaben - Lokaler Wasserrückhalt
Retention Drossel Abflussganglinie Gründach (Drossel) Vorgabe: Einleitbeschränkung
Soll der Kanal bei lang anhaltenden Regenereignissen entlastet werden, sind immer häufiger Einleitbeschränkungen von wenigen Litern pro Sekunde gefordert. Durch die gezielte Drosselung der Dachabläufe entsteht ein Rückstau auf der Dachfläche, entweder im Gründachaufbau, oder im zusätzlichen Hohlraum unter dem Gründach, und diese wird so zu einem temporären Regenrückhalteraum. Diese sogenannten Drosseldächer können in vielen Fällen auf 100-jährliche Regenereignisse ausgelegt werden. Bedingung für einen gleichmäßigen und flächigen Anstau ist das gefällelose Dach. Dieser temporäre Anstau entleert sich durch die Drossel langsam über Stunden bis hin zu mehreren Tagen. Dadurch wird der Kanal dauerhaft entlastet, Versickerungsanlagen können erheblich verkleinert werden.
BauderSOLAR Photovoltaikanlagen stehen für zukunftsweisende Stromerzeugung. Photovoltaik löst die konservativen „Energiegewinner“, wie z.B. Kohle- oder Atomkraftwerke, ab und leistet einen enormen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung. Wer heute auf grünen Strom setzen und gleichzeitig steigenden Energiepreisen entgegenwirken will, liegt mit einer Solaranlage auf seinem Dach genau richtig. Diese wird heute so ausgelegt, dass sie in Abstimmung mit dem Lastenprofil die größtmögliche Eigenstrom-Nutzung ermöglicht und so die Wirtschaftlichkeit der Anlage zusätzlich erhöht.
Dachbegrünung und Photovoltaik können sich prima ergänzen! Entscheidend ist die Abstimmung beider Systeme: BauderGREEN und BauderSOLAR bieten dafür die stärkste Lösung – doppelt ökologisch gut! Sie kombinieren hocheffiziente Solarmodule mit einer cleveren Wasserrückhaltungsfunktion und eignen sich optimal für die Installation auf Wohn- und Gewerbegebäuden sowie Industriekomplexen und können sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung von Dächern eingesetzt werden.
Wer hohe Energieeffizienz mit effektivem Regenwassermanagement verbinden will, findet mit BauderSOLAR Retention die perfekte Lösung für sein klimafittes und nachhaltiges Dach. Der Dachaufbau wird zum wichtigen temporären Wasserspeicher, der das Regenwasser in den natürlichen Kreislauf zurückgibt, und effektiven Energiegewinner gleichermaßen. Doch damit nicht genug: Die Kombination aus BauderGREEN Retention und BauderSOLAR ist so perfekt aufeinander abgestimmt, dass das Dach langlebig und widerstandsfähig ist – so geht nachhaltige Gebäudeintegration und echter Klima-Mehrwert auf dem Dach!
BauderSOLAR Retention Photovoltaikgründach - der perfekte Aufbau für extensive Gründächer!
Das innovative BauderSOLAR G LIGHT
Eine weitere, bewährte Alternative ist die Unterkonstruktion BauderSOLAR G.
Produktbeschreibung:
Die BauderSOLAR G LIGHT ist ein auflastgehaltenes Montagesystem für Gründachaufbauten zur dachdurchdringungsfreien Aufständerung von gerahmten Photovoltaik Modulen. Die Sog- und Lagesicherung erfolgt durch das Gewicht des Begrünungssubstrats auf BauderGREEN Drän- und Speicherelementen DSE 40 oder BauderGREEN Retentionselementen RE40, gemäß der notwendigen Schütthöhe. Es sollten Modulklemmen gemäß Rahmenhöhe des PV-Moduls gewählt werden.
Einsatzbereich:
Dachdurchdringungsfreies Montagesystem zur Aufnahme von gerahmten Photovoltaikmodulen für Gründächer mit Windsogsicherung über Substrat Funktionsschicht (Extensiv oder Retention)
Varianten: