Wie üblich ließen es sich die Vorstände nicht nehmen, die jungen Leute persönlich zu begrüßen und das Unternehmen vorzustellen. Vorstandsvorsitzender Dr. Ewald Glaser stellte die ZG Raiffeisen und ihre Geschäftsbereiche als bodenständiges und zugleich leistungsorientiertes Unternehmen mit genossenschaftlichen Werten und Wurzeln vor.
Der kaufmännische Vorstand Lukas Roßhart zeigte mit einer sehr persönlichen Vorstellung das Beispiel einer Laufbahn bei der ZG Raiffeisen, die vor 25 Jahren ebenfalls als Auszubildender im Unternehmen begonnen hatte und die bis in die Geschäftsleitung geführt hat.
<link internal-link internal link in current>Den vollständigen Bericht aus Ettlingen mit allen Fotos finden Sie auf unseren Ausbildungsseiten
Nach der allgemeinen Einführung zogen sich die Geschäftsbereichsleiter mit ihren Auszubildenden zur eingehenden Vorstellung der Bereiche in Einzelräume zurück.
„Es war einfach eine kolossale Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Leute ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen im Berufsleben beschreiben“, sagte etwa Stephan Orlemann, Geschäftsbereichsleiter Pflanzliche Produktion, nach der ersten gemeinsamen Vorstellungsrunde. „‚Ich habe schon Kunden, ich habe schon Mostobst gewogen, ich durfte schon dies oder jenes selbstständig machen‘. Das fanden alle ganz toll und hätten das wohl so auch nicht erwartet. Aber genau das wollen wir ja, den Nachwuchs zu selbstständig und unternehmerisch denkenden und handelnden Mitarbeitern ausbilden.“
Anstrengend, aber informativ
Es folgten an diesem Tag noch viele weitere Informationen für die Auszubildenden, von zahlreichen Daten und Fakten zur Unternehmensgruppe bis hin zu Rentenmodellen, die sichtlich nicht jeder gleich aufnehmen und verarbeiten konnte. Dennoch waren die Reaktionen überwiegend positiv.
Beim abschließenden Stehempfang vor dem traditionellen Gruppenfoto suchten Vorstände und Geschäftsbereichsleiter dann wie üblich das persönliche Gespräch mit den jungen Leuten. Für die Auszubildenden nach dem Ettlinger Modell ging es anschließend samt Familien in Bussen zum Ketteler Wohnheim in Karlsruhe, wo sie während ihrer Berufsschulzeiten künftig zusammen wohnen und arbeiten werden.