Grill-Meister: Bratwurst-Check-Sieger erbrutzeln Grillausstattung im Wert von 750 Euro

Die Grill-Meister vom SC Eisental freuen sich über den Hauptpreis. In der Mitte Stephan Falk mit Marcel Kamm (rechts) und Kris Oldach vom drittplatzierten SV Sasbach (Foto: Jens Kreutzfeldt/ZG Raiffeisen)
zurück

5.256 Amateurkicker haben online abgestimmt, nun stehen die Gewinner fest. Die drei bestplatzierten Vereine dürfen sich über Grillausstattung im Gesamtwert von 750 Euro freuen, gestiftet vom Raiffeisen Baucenter in Rastatt und dem ZG Raiffeisen Markt in Karlsruhe.

Nach Meinung der Fans wird die beste Bratwurst im Kreis Baden-Baden beim SC Eisental in der Kreisliga A Süd serviert. Mit 35 Prozent aller abgegebenen Stimmen waren die Eisentaler klarer Sieger im Online-Voting. Auf dem zweiten Platz landete der SV Scherzheim aus der Kreisliga B5 mit 29,5 Prozent, gefolgt vom SV Sasbach aus der Bezirksliga mit 16,5 Prozent.

Die Sieger können sich über einen ganz besonderen Hauptpreis für Grillmeister freuen: Eine Multifunktions-Grilltonne von BarrelQ Big im Wert von 449 Euro. Der zweite und dritte Preis waren jeweils ein hochwertiger Weber-Kettle-Grill.

Bis zum 23. Mai waren Fußballbegeisterte aus dem Kreis Baden-Baden aufgerufen, die beste Bratwurst aus ihren Regional-Ligen zu wählen. Ganz wie bei einem Fußballturnier gab es eine Vorrunde und eine Hauptrunde bei der Abstimmung. Am 27. Juli 2018 wurden die Preise im Raiffeisen Baucenter in Rastatt übergeben.

Die Grill-Meister von heute sind der Nachwuchs von morgen

„Damit können unsere Grill-Meister ihre Fähigkeiten hoffentlich weiter trainieren“, meint Niederlassungsleiter Stephan Falk vom Raiffeisen Baucenter Rastatt. Falk ist selbst begeisterter Fußballer und engagiert sich im Vorstand vom SV Völkersbach. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 fand er einen geeigneten Anlass, die Aktion von FuPa.net vor Ort zu unterstützen.

„Die Amateure von heute sind der Nachwuchs im Sport von morgen. Da ist es wichtig, dass der Spaß nicht zu kurz kommt und niemand hungrig vom Platz gehen muss“, sagt Falk.

Damit die Amateure nicht untergehen

FuPa.net gehört bundesweit inzwischen zu den größten regionalen Online-Portalen für den Amateur-Fußball. Darüber hinaus bietet die Plattform jede Menge Informationen aus den Regional-Ligen und die Möglichkeit zum Austausch.

„Die Medien haben meistens vor allem den Profi-Fußball im Blick. Wir helfen den Amateur-Vereinen, sich selbst professionell im Netz darzustellen und nicht ganz in der öffentlichen Wahrnehmung unterzugehen“, sagt Marcel Kamm, Geschäftsführer der Beyond Sports Marketing GmbH in Karlsruhe, die das Portal im Südwesten betreut.

zurück