„Nah am Puls“: Auftakt zur Weltmeisterschaft im Leistungspflügen in Einsiedel

Kurze Verschnaufpause vor dem Wettkampf: Florian Sander beim Baden-Württemberg-Abend am 29. August 2018 (Foto: Ralf Peter für ZG Raiffeisen)
zurück

Am Vorabend der Weltmeisterschaft im Leistungspflügen auf dem württembergischen Hofgut Einsiedel konnten sich Teilnehmer aus 29 Nationen beim Baden-Württemberg-Abend auf den Wettkampf einstimmen. Die ZG Raiffeisen unterstützt den Deutschen Meister im Beetpflügen Florian Sander bei der Weltmeisterschaft mit einem Fendt Vario 210 S und fördert den Wettbewerb auch als Sponsor.

„Damit sind wir ganz nah am Puls des Wettbewerbs“, sagte ZG Raiffeisen-Vorstandsvorsitzender Dr. Ewald Glaser im Interview mit SWR4-Moderatorin Stefanie Czaja, die durch den Abend führte. Das Wettpflügen habe eine starke Tradition in Baden-Württemberg, und die Agrartechnik sei eine wichtige Geschäftssparte für die ZG Raiffeisen. „Deshalb möchten wir hier ein Zeichen setzen“, sagte Dr. Glaser.

Außerdem sei das Pflügen seit 2000 Jahren elementar für die Entwicklung der Landwirtschaft. „Insofern ist das Pflügen auch ein Stück Kulturgut.“ Glaser, der selbst Landwirt ist, sagte, dass er selbst das Pfügen immer als als sehr erhebend empfunde habe und sich auch selbst immer noch gern hinter das Steuer setze. „Das Entscheidende ist, wie in der Unternehmensführung, dass man immer nach vorn blickt und nicht nach hinten“, scherzte der Vorstandsvorsitzende.

Kochkurs aus erster Hand

Das Rahmenprogramm des Abends bestritt niemand anderes als die Landesmutter höchstpersönlich. Gemeinsam mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU) vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart und Moderatorin Stefanie Czaja kochte Gerlinde Kretschmann das Menü des Abends live auf der Bühne nach. So erfuhren 243 Wettpflüger aus 29 Nationen aus erster Hand, was Spätzle sind und wie man sie richtig schabt, und wurden im Einzelfall auch kurzerhand auf die SWR4-Bühne geholt, um sich selbst am Kochtopf zu versuchen.

Derweil plauderten die Damen entspannt über regionale Spezialitäten und Sehenswürdigkeiten, über Dürre und Streuobstwiesen und was bei Kretschmanns zu Hause auf den Tisch kommt, wenn der Ministerpräsident zwischen seinen vielen Terminen denn mal daheim sei. Gefördert wurde das Rahmenprogramm an diesem Abend von den Bronze-Sponsoren ZG Raiffeisen und vom Saatguthersteller KWS.

Möge der Beste gewinnen

Derweil feilen die Teams weiter bis zur letzten Minute an ihren Maschinen für die Wettkämpfe im Stoppel- und Graspflügen am 1. und 2. September. Das offizielle Wettkampftraining vor Ort hat am 25. August begonnen, doch viele bereiten sich wie Florian Sander seit mindestens einem Jahr auf den Wettkampf vor. Erstmals seit 20 Jahren kommt nun wieder eine Weltmeisterschaft im Leistungspflügen nach Deutschland. "Möge der Beste gewinnen!" war der Wunsch, den die Moderatorin im Namen aller Gäste Wettkämpfern mit auf den Weg für die kommenden Tage gab.

Mehr über das Team Sander und seinen Fendt-Traktor lesen Sie auf unseren <link internal-link internal link in current>Technik-Seiten.

zurück