Die Themen ändern sich, der L•U•I bleibt. So das Fazit auf der 16. Verleihung des Innovationspreises. Landwirte seien in der Vergangenheit immer wieder neue Wege gegangen, um ihre Betriebe an veränderte politische oder gesellschaftliche Bedingungen anzupassen, sagte Meinrad Schweikert, Vositzender des L•U•I-Sponsors LBG Baden-Württemberg. Auch heute stehe der ländliche Raum und mit ihm die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen, betonte Dr. Ewald Glaser, L•U•I-Initiator und Vorstandsvorsitzender des Hauptsponsors ZG Raiffeisen. Der L•U•I gibt Antworten. Er ist laut Glaser „Spiegelbild unserer gesellschaftlichen und technologischen Gegebenheiten“. Und präge damit das Image der Landwirtschaft als Zukunftsbranche, sagte der Gastredner des Abends, Norbert Weber. Denn der L•U•I zeichne nur Innovationen aus, die den Weg von der Idee zur Marktreife schaffen. Außerdem sei er ganzheitlich aufgestellt und prämiere neben technischen Neuerungen auch neue Wege bei der Prozessoptimierung und im Marketing.
<link internal-link>Unser vollständigen Bericht von der Veranstaltung mit allen Fotos finden Sie hier auf unserer Förder-Seite.
Die ausgezeichneten Projekte
Den Siegerpokal erhielt Corina Benz für ihr „Vintasticum“ im Weingut Benz in Lauda-Königshofen. Die 26-jährige ehemalige Badische Weinkönigin hat sich bereits in ihrem Weinbau- und Önologiestudium mit dem Thema Erlebnis- und Eventmarketing für die Weinvermarktung beschäftigt. Das Besondere am „Vintasticum“ ist, dass Interessierte beim Besuch nicht nur etwas lernen und Wein probieren, sondern die Inhalte mit allen fünf Sinnen erspüren können. Ausgangspunkt ist der Weinberg, die Tour endet im Holzfasskeller.
Als gleichrangig betrachtete die Jury das Projekt „Häckselgruppe Fröhlin“ von Michael Fröhlin und eine Konstruktion für Fahrsilos des Landwirts Walter Hilbert. Daher wurde der zweite Platz zweifach vergeben. Landwirtschaftsmeister Michael Fröhlin aus dem südbadischen Buggingen hat eine Maishäckselmaschine umgebaut, um einzelne Maisreihen häckseln zu können. Damit lässt sie sich in der Saatmaisproduktion einsetzen. Mit Fröhlins Häcksler können diese Pflanzen jetzt Substrat für die Biogasanlage liefern, die das Energieversorgungsunternehmen Badenova im nah gelegenen Gewerbepark Bremgarten eröffnet hat.
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz verspricht die Konstruktion von Walter Hilbert. Gemeinsam mit Berufsschülern hat er ein mobiles Geländer entwickelt, das sich mit dem Frontlader eines Schleppers oder mit einem Radlader aufnehmen und damit auf einfache Weise an der Entnahmestelle von Fahrsilos ansetzen lässt. Die L.U.I.-Juroren sind überzeugt, dass sie sich zum Standard in Viehhaltungsbetrieben entwickelt.