Neben den Inhaltsstoffen sind die verfügbaren Mengen und die Qualitäten von entscheidender Bedeutung. Aktuell stellt sich die Situation allerdings so dar: die verfügbaren Mengen sind nicht all zu üppig und die Qualitäten leiden stark unter den Niederschlägen.
Auch sind die Rohfaseranforderungen im Sauenbereich, insbesondere im Bereich der tragenden Sauen, bei der Rationsgestaltung von Bedeutung. Häufig wird hier mit Weizenkleie gearbeitet. Diese ist aber aufgrund der Mykotoxine (besonders DON), der Unausgewogenheit im Mineralstoffhaushalt und des Phosphoreintrags in den Betrieb kritisch zu hinterfragen. Zudem kommt man selbst bei hohen Mengen nicht auf die vom Gesetzgeber geforderte Menge Rohfaser und muss zwangsläufig noch Raufutter zur Sättigung anbieten.
Als Alternative hat das RKW Kehl das Sau Fasermix entwickelt. Als gleichbleibende Mischung aus hochwertigen Faserkomponenten (u.a. Melasseschnitzel und Lignocellulose) hat es einen hohen Nutzen für Ihre Schweinefütterung. Die Vorteile:
- Mischung aus hochwertigen Rohfaserträgern sichert die geforderte Rohfaserversorgung der Sau (bei entsprechenden Rationsanteilen)
- optimiert nach WHC, d.h. hohe Wasserhaltekapazität und sehr gute Quellfähigkeit des Futters
- Bindung von unerwünschten Stoffwechselprodukten, z.B. Toxinen
- enthält viel bakteriell fermentierbare Substanz (BfS), welche einen positiven Einfluss auf die Insulinproduktion hat (weniger stark schwankend)
- stimuliert die Darmtätigkeit
- arbeitswirtschaftlich einfacher Einsatz
Gerne erstellen Ihnen unsere <link internal-link>Produktionsmanager die notwendigen Rationsberechnungen und beraten Sie hinsichtlich der Rationszusammensetzung und des Mineralfuttereinsatzes. Denken Sie auch an unsere Ergänzer Sau Vital Lac 30 und Sau Vital NT 40, bei denen die Anforderungen moderner Sauenfütterung umgesetzt sind. Weitere Informationen zu unserem Schweinefutterprogramm finden Sie <link internal-link>hier.