Viele Endverbraucher möchten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden. Gerade beim Fleisch und bei den Wurstwaren ist es wichtig zu wissen, wie die Haltung und Fütterung beim Landwirt und später die Verarbeitung zum Lebensmittel aussieht. Für das RKW Kehl steht die Gentechnikfreiheit dagegen traditionell an oberster Stelle, und die nachhaltige Produktion der Futtermittelrohstoffe gilt als ein sehr wichtiges Kriterium.
<link internal-link internal link in current>Den vollständigen Artikel zum Thema regionale Schweinmast lesen Sie auf unseren Fachinformations-Seiten
Ausdruck dieser Überzeugung ist das neue Schweinemast-REGIO-Sortiment beim RKW. Es wird garantiert ausschließlich mit Rohstoffen produziert, die vom Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) zertifiziert und somit als gentechnikfrei zu bezeichnen sind. Damit ist sichergestellt, dass sämtliche Rohstoffe in der näheren Umgebung angebaut werden, also unmittelbar in den Regionen Baden-Württembergs oder angrenzender Bundesländer. So weiß der Verbraucher auch immer, woher die Wurst kommt, die er oder sie auf dem Teller hat.
Getestet im Praxisversuch
In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) Boxberg hat das RKW Kehl dazu einen Praxisversuch durchgeführt. Das Ziel war, die Fütterung mit herkömmlichen Getreide/Soja mit einer Ration zu vergleichen, bei der neben dem Getreide der Sojaanteil durch eine vollwertige Mischung aus verschiedenen Rohstoffen regionaler Herkunft ersetzt wird, und anschließend die Tierleistungen zu überprüfen.
So wurden im vergangenen Winter je 100 Tiere mit der klassischen Ration Getreide/Soja und im Vergleich dazu mit dem REGIO-Ergänzungsfutter plus Getreide gemästet. Die Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, gleiche Fleisch- und Fettleistungen zu erzielen. Damit können Mastbetriebe ihre Tiere garantiert regional aufziehen und vermarkten.