ZG Raiffeisen setzt Standards beim Standard: Audits nach GMP+ erstmals ohne eine einzige Abweichung bestanden

Bestanden ohne Abweichungen: Der lange Weg zum professionellen Qualitätsmanagement hat sich gelohnt (Fotos: ZG Raiffeisen)
zurück

Im Mai 2015 haben sich erneut rund ein Dutzend Erfassungsstandorte der ZG Raiffeisen den alljährlichen externen Audits mit Schwerpunkt Futtermittelsicherheit nach GMP+ gestellt und mit einem Rekordergebnis bestanden. Nicht eine einzige Abweichung fanden die Prüfer, es gab lediglich drei Verbesserungshinweise.

Da staunte selbst Auditor Gottfried Löscher vom Zertifizierungsdienstleister SGS. Auf die Frage, wie oft er in seiner Arbeit als Auditor ein solches Ergebnis schon erlebt habe, sagte Löscher: "Bei einem Unternehmen dieser Größenordnung: Noch nie!"

Dies sei das Ergebnis konsequenter Arbeit, die in den vergangenen Jahren systematisch in das Qualitätsmanagement und die Standorte investiert worden sei. Durch ein Bündel von Maßnahmen, vor allem ein eigenes, internes Qualitätsmanagement (QM), habe die ZG Raiffeisen ein auch für ihn "wirklich schon erstaunliches Niveau erreicht", meinte Löscher. 

<link internal-link internal link in current>Unser vollständiges Interview mit Auditor Gottfried Löscher lesen Sie auf unseren Qualitätsmanagement-Seiten


Der Auditor warnte allerdings davor, Abweichungen an sich überzubewerten oder voreilige Schlüsse aus dem sehr positiven Ergebnis zu ziehen. Eine Abweichung sei zwar nicht erfreulich. Sie bedeute aber letztendlich nicht mehr, als dass an einer bestimmten Stelle zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Anforderung nicht erfüllt sei.

Qualitätsmanagement sei daher vor allem eine Frage des Problembewusstseins bei den Mitarbeitern, die solche System nicht als Last empfinden sollten, sondern als Hilfe, um Fehler zu vermeiden. Dies werde dem Personal durch Schulungen und eine verbesserte Dokumentation erleichtert.

Die Anforderungen werden sich ändern und steigen

Löscher betonte, nur weil in der diesjährigen Runde keine Abweichung festgestellt worden sei, bedeute das nicht, dass dies nie wieder vorkommen könne. Vor allem aber sieht er künftige Herausforderungen beim Qualitätsmanagement auf ganz anderen Gebieten, wie etwa sich verändernden und tendenziell immer weiter steigenden Anforderungen: "GMP+ hat beispielsweise soeben die positive Deklaration eingeführt. Bis das bei allen angekommen ist, wird es die eine oder andere Fehlleistung auf dem Gebiet auch geben. Das ist nur menschlich und normal."

Der Auditor ist daher zuversichtlich, dass es auch weiterhin beim Qualitätsmanagement viel zu tun geben wird. Solange man es mit Menschen zu tun habe, könne man "das Buch nicht einfach zuklappen", meinte Löscher.

zurück