Die Veranstaltungen auf den Versuchsfeldern an den Standorten Breisach-Niederrimsingen, Efringen-Kirchen, Teningen, Renchen (bei Achern), Karlsruhe, Allmannsweier (bei Lahr) und Hockenheim zogen über 400 interessierte Landwirte zum lebhaften Erfahrungs- und Meinungsaustausch an. Die Versuchsflächen, die teilweise in Zusammenarbeit mit den regionalen Ämtern für Landwirtschaft angelegt sind, liegen in intensiven Maisanbaugebieten. Die Gelegenheit zur Besichtigung verschiedener Versuchsfragen in bestehenden Maisbeständen bietet eine gute Grundlage zur Planung der kommenden Saison.
Im Fokus stehen alljährlich die Sortenversuche, um die bestmöglichen Sorten für die regionalen Standortbedingungen herauszufinden. Bei den jetzigen Besichtigungen wurden die Sorten individuell besprochen und jeder kann sich davon ein eigenes Bild machen. Dies ist eine sehr gute Voraussetzung, um später zusammen mit dem ZG Raiffeisen-Mitarbeiter mit den Ergebnissen der Versuche eine kompetente Sortenwahl zu treffen. Auch mit Blick auf die anstehende Herbstaussaat im Wintergetreide gab es zahlreiche Empfehlungen von Seiten der Saatgutexperten der ZG Raiffeisen eG.
Der Volltreffer
Produktionsmanager Dr. Hubert Sprich berichtete über den Einsatz des Multikopters. Gleichzeitig gab es auch eine Praxisvorführung. Der GPS-gesteuerte Kleinsthubschrauber bekämpft den Maiszünsler per Trichogramma-Abwurf aus der Luft. In diesem Jahr ging der Multikopter auf den ersten Flächen in Baden den Praxiseinsatz. Für 2015 ist eine Ausweitung des Einsatzes geplant. Was genau sich hinter dieser neuen Ausbringungstechnik verbirgt, können Sie <link internal-link internal link in current>hier nachlesen.
Die Mitarbeiter der ZG Raiffeisen präsentierten ein automatisches Bodenprobenentnahmegrät, das problemlos an jeden Schlepper montiert werden kann. Dieses Gerät kann an vielen Agrar-Niederlassungen ausgeliehen werden, um die Bodenproben vor der Abgabe bei der ZG Raiffeisen bequem zu ziehen. Damit die Düngung an den aktuellen Versorgungszustand des Bodens angepasst werden kann, empfiehlt sich regelmäßig eine Bodenanalyse nach der Ernte durchführen zu lassen. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen bei der Auswertung und stellen gemeinsam Ihnen die entsprechende Düngungsplanung zusammen. In modernen Anlagen kann dann der individuell auf den Betrieb zugeschnittene Mischdünger zusammengestellt werden.
Bei der Maisernte zeichnen sich dieses Jahr hohe Erträge ab. Während der Vegetation herrschten für den Mais überwiegend gute Wachstumsbedingungen vor. Leider bedingt die weltweit erwartete große Erntemenge einen negativen Einfluss auf die aktuelle Preisentwicklung.
Gemeinsam erfolgreich
Mitglieder, die rechtzeitig die exklusiven ZG Raiffeisen-Vermarktungsmodelle gezeichnet haben, können von höheren Preisen profitieren. Soja zeigte sich 2014 als lohnenswerte Alternativkultur mit guten regionalen Vermarktungsmöglichkeiten.
Diese und andere Themen werden bei den anstehenden Ackerbaumessen im Herbst weiter vertieft. Wie in jedem Jahr finden die Veranstaltungen in Forst bei Bruchsal (26. November 2014), Freiburg-Tiengen (02. Dezember 2014) und Appenweier (05. Dezember 2014) statt. Die genauen Termine und Veranstaltungsorte finden sie in unserem <link internal-link internal link in current>Veranstaltungskalender. Außerdem möchten wir Ihnen unsere regional angepassten Aussaat-, Dünge- und Pflanzenschutzempfehlungen vorstellen. Was die Änderungen der Agrarförderung 2015 für Sie und uns bedeuten wird sicherlich für eine angeregte fachliche Diskussion sorgen.
Wir freuen uns auf Sie!