Auf Herz und Düsen

Geprüft auf Herz und Düsen: Kontrolltermin bei der ZG Raiffeisen Technik
zurück

Im Frühjahr stehen wieder landwirtschaftliche Pflanzenschutzgeräte auf dem Prüfstand. Im März beginnen in den Werkstätten der ZG Raiffeisen Technik-Niederlassungen die Kontrollen für im Einsatz befindliche Spritzen und andere Pflanzenschutzgeräte.

Seit dem Ende der 1960er Jahre zuerst für Feldspritzen angeboten, begann die Prüfung von Sprühgeräten für den Obst- und Weinbau und andere Sonderkulturen seit Mitte der 1980er Jahre. Diese Prüfungen waren zunächst freiwillig. Die unzureichende Beteiligung der Landwirte führte zu einer verpflichtenden Prüfung. Seit 1993 müssen die Besitzer Ihre Feldspritzen und Sprühgeräte im 2-jährigen Rhythmus durch eine amtlich anerkannte Kontrollstelle überprüfen lassen und beweisen, dass die Geräte die hohen Umwelt- und Sicherheitsauflagen erfüllen. Amtlich anerkannte Kontrollstellen sind Landmaschinenfachbetriebe, die sich einer Prüfung durch die verantwortlichen Regierungspräsidien in Baden-Württemberg unterziehen müssen. Ebenso muss das Kontrollpersonal geprüft sein. Sowohl der Kontrollbetrieb, die verwendeten Kontrolleinrichtungen als auch das Personal muss durch eine Wiederholungsprüfung oder Auffrischung der Kenntnisse seine Fähigkeit zur Prüfung beweisen.

Sicherer und sparsamer

Neben der Arbeitssicherheit, der ordnungsgemäßen Funktion der Pumpe, der Druckregelung und der Dichtigkeit der Schlauchverbindungen dient die wichtigste Prüfung der Kontrolle der Verteilungsgenauigkeit. Bei Feldspritzen wird hierzu sauberes Wasser auf eine wellblechartige Oberfläche ausgebracht und aufgefangen. So wird festgestellt, ob die Flüssigkeit auf der gesamten Arbeitsbreite gleichmäßig verteilt wird. Defekte Spitzdüsen werden so aufgespürt und sichergestellt, dass nicht zuviel Pflanzenschutzmittel auf die Kulturfläche ausgebracht wird. Technische Mängel können erkannt und beseitigt werden.

<link internal-link>Alle Termine in den ZG Raiffeisen Technik-Niederlassungen finden Sie hier.

Die regelmäßige Kontrolle der Pflanzenschutzgeräte leistet somit einen wertvollen Beitrag zur guten fachlichen Praxis, wenn Pflanzenschutzmittel exakt und genau in der vorgeschriebenen Dosierung ausgebracht werden können. Pflanzenschutzmittelverluste werden vermieden, die Dosier- und Verteilgenauigkeit verbleiben auf hohem Niveau. Ein geprüftes Gerät spart dem Landwirt somit auch Kosten. Verstöße gegen die verpflichtende Prüfung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und werden mit Bußgeldern bestraft.

Entsorgung von Pflanzenschutzmittelverpackungen

Einen weiteren Beitrag zur guten fachlichen Praxis zum Schutz der Umwelt und zur ordnungsgemäßen Ausbringung von Pflanzenschutzmittel leisten die ZG Raiffeisen Agrar-Niederlassungen mit Beratung und regelmäßiger Fachinformation zum Thema Pflanzenschutz. Dort können auch leere <link internal-link>Pflanzenschutzmittelverpackungen mit dem PAMIRA-Kennzeichen kostenlos zurückgegeben werden (PAMIRA = Packmittel-Rücknahme Agrar).

Alle Termine in den <link internal-link>ZG Raiffeisen Technik-Niederlassungen finden Sie hier. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung mit dem zuständigen Werkstattmeister, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

zurück