Blumentor am ZG Raiffeisen-Stand begeisterte auf der Inventa 2014

Die Architekten des Blumentors zeigten, was man aus einer Idee machen kann: Berthold Mannherz und Kollegin Juliane Abele (Foto: ZG Raiffeisen)
zurück

Rund 38.000 Besucher zog die Haus- und Gartenmesse Inventa vom 13. bis 16. Februar 2014 in die Messehallen Karlsruhe. Seit 1992 zeigt die Messe für Eigenheimbesitzer dort das Neueste rund um Haus und Garten. Im „Forum Garden“ waren ZG Raiffeisen Märkte und Technik mit je einem besonders ausgefallenen Blickfang dabei – dem neuen Publikumsliebling i-mow und einem zauberhaften Blumentor.

Ein echter Blickfang im Forum Garden ist das „Blumentor“. Es ist gewissermaßen das Tor zur Idee, denn genau darum geht es bei der Inventa schließlich – Ideen für Lösungen für den Gartenbedarf von morgen. Juliane Abele vom ZG Raiffeisen Markt in Karlsruhe und ihr Kollege Berthold Mannherz aus Wilferdingen haben es aus Euro-Paletten, Bambus-Läufern und vielen Blumen gezaubert. "Wir wollten zeigen, was man mit der richtigen Idee aus Blumen machen kann", sagt Abele. Das „Blumentor“ führt über einen Mulch-Pfad und lädt zum Flanieren durch die Reihen am ZG Raiffeisen Markt-Stand ein. Es gehört zu den meistfotografierten Objekten in Halle 3. Nebenan berät die ZG Raiffeisen Energie in allen Fragen zu Heizung und Innenwärme. Im Zentrum stehen dabei umweltfreundliche Holzpellets.

<link internal-link internal link in current>Unseren vollständigen Bericht von der Inventa mit allen Fotos finden Sie hier.


Das "Blumentor" ist jedoch keineswegs die einzige Überraschung auf der Inventa. Wer sich unvermittelt am Bein angestupst fühlte und an sich heruntersah, konnte selbige erleben. Es war kein Kleinkind und auch kein Hund, sondern der i-mow, der heimliche Star am ZG Raiffeisen Technik-Stand. Der ulkige kleine Mähroboter der Firma Viking fährt selbstständig sein Terrain zentimetergenau ab und nimmt Hobbygärtnern mit wenig Zeit das mitunter lästige Mähen ab.

Alles im Akku?

„Der i-mow ist unser Publikumsliebling“, sagt ZG Raiffeisen Technik-Verkaufsberater Philipp Goldschmidt. „Der Gärtner muss sich um nichts mehr kümmern, wenn er nicht will. Alles, was er tun muss, ist das Revier des Mähroboters mit einem Induktionskabel abstecken.“ Gefragt ist auch die neue Akku-Linie der Firma Stihl. An sich ist ein Akku ja nichts neues. Aber dieser Akku passt auf sämtliche Gartengeräte der Firma Stihl und hat laut Hersteller außerdem eine Lebensdauer von zehn Jahren.

Neu sind auch die m-tronic-Kettensägen von Stihl. Sie können nicht mehr im Betrieb absaufen, eine ausgeklügelte Elektronik übernimmt die Motorregelung komplett selbst. Draußen vor der Halle 3 warten die größeren Geräte. Auf dem Aufsitzmäher-Parcours können flotte Hobbygärtnereine Runde mit dem großen Bruder vom i-mow drehen, dem Reitermäher von Viking.

Schaufenster für Übermorgen

„Natürlich ist der Stand ein Schaufenster für uns", sagt Bastian Böhringer, der den ZG Raiffeisen Markt in Karlsruhe leitet. "Wir wollen den Menschen einfach zeigen, dass wir für übermorgen mehr zu bieten haben als Blumentöpfe.“  Vielmehr gibt es Sortimentsschwerpunkte rund um Garten und Lebensmittel zu sehen. Gefragt sind neben Blumen vor allem Weine, Saaten aller Art und Asal-Produkte.

Die meisten Fragen seien sehr praxisnah, erzählt Böhringer. „Die Kunden kommen mit ganz konkreten Problemen zu uns.“ Viele Gartenbesitzer beschäftigt noch immer die Buchsbaumzünsler-Plage vom letzten Jahr, sie wollen wissen, wie sie ihre Hecken am besten schützen können. Andere lassen sich bei der richtigen Nahrung für ihre Heimtiere beraten. Mit der Resonz können die ZG Raiffeisen-Mitarbeiter vor Ort mehr als zufrieden sein. Zeitweise ist der Besucherandrang so groß, dass er kaum zu bewältigen ist.

Passend zum Blumentor bekamen derweil am 14. Februar alle Besucher am Stand eine rote Rose überreicht - zum Valentinstag. Alle Besucher erhielten außerdem einen Gutschein, den sie in <link internal-link internal link in current>ihrer nächsten ZG Raiffeisen-Niederlassung einlösen können.

zurück