Bringen Sie Ihren Rasen doch einfach mit

Dem PH-Wert des Rasens auf der Spur: Joachim Muckenfuß zeigt, wie man die häufigsten Fehler bei der Rasenpflege vermeiden kann
zurück

Wie mäht, vertikutiert und bewässert man richtig, damit Rasen und PH-Wert nicht sauer auf den Gärtner werden? Das kostenlose Rasenpflege-Seminar vom Naturdüngerspezialisten Oscorna tourt derzeit wieder durch ZG Raiffeisen Märkte in ganz Baden.

„Wenn der Boden sauer ist, muss man klären, auf wen er sauer ist“, sagt Joachim Muckenfuß. „Nämlich meistens auf den Gärtner.“ Gerade erklärt er rund 50 interessierten Hobbygärtnern in einem der über 80 ZG Raiffeisen Märkte die häufigsten Fehler bei der heimischen Rasenpflege. Wenn der PH-Wert des Bodens nicht neutral ist, kann etwas nicht stimmen. Ursache seien fast immer mangelnde Bodenernährung oder falsche Pflege. Etwa, wenn der Gärtner irrtümlich, wenn auch mit den besten Absichten, zu entschlossen in den natürlichen Kreislauf des Gartens eingreift. Und so den zahlreichen natürlichen Helfern die Lebensgrundlage entzieht, die im, auf und unter dem Rasen leben und ihn in Form halten. Prominentestes Beispiel: Der Regenwurm.

Gefragt seit über zehn Jahren: Die kostenlose Rasenpflege-Schule

Seit über zehn Jahren berät Muckenfuß für den Ulmer Naturdüngerspezialisten Oscorna Hobbygärtner und Profis bei der Rasenpflege. Über 300mal sind er und Kollegin Sonja Szabo schon mit ihrem kostenlosen Seminar durch Baden getourt, immer im Frühjahr und im Herbst. Darin zeigen sie, wann und wie man richtig mäht, vertikutiert und bewässert. Muckenfuß erklärt, diskutiert, beantwortet Fragen. Der Lohn sind viele gesunde Rasenflächen in der Region und eine hohe Kundenbindung, wie Regionalleiter Dennis Hüll bestätigen kann. Rund ein Drittel der Seminarteilnehmer kommt nach seiner Erfahrung wieder.

Aktuelle Termine für Rasenpflege-Seminare in Ihrem ZG Raiffeisen Markt finden Sie hier in unserem Terminkalender.


Besonders gut angenommen wird der Bodentest mit Rasenberatung, sagt Sonja Szabo. Kunden können dafür immer am Samstag nach einem Seminar einen Liter Erde aus ihrem Garten in den jeweiligen Markt mitbringen. Das Oscorna-Team misst dann kostenlos den PH-Wert, erstellt eine Bodenanalyse und gibt eine Düngeempfehlung. Das Geheimnis ist, den natürlichen Kreislauf im Garten zu unterstützen, anstatt ihn zu unterbrechen. Lieber weniger wässern als zuviel. Mähen, sooft man will, aber nie tiefer als 4 cm. Im Frühjahr erst vertikutieren, wenn die Nächte wärmer werden. Und im Herbst den Rasen fit für den Winter machen mit der nötigen Portion Nährstoffe.

Ursachen behandeln statt Symptome

„Man muss die Ursachen behandeln, nicht die Symptome“, sagt Muckenfuß. „Moos sieht natürlich nicht schön aus. Es ist aber vor allem das erste Anzeichen für Nährstoffmangel. Man muss also nicht das Moos beseitigen, sondern den Nährstoffmangel.“ Oscorna setzt dafür auf organisch-biologische Naturdünger. Diese konsequente Linie hat der Firma nicht nur ein „Sehr Gut“ bei Ökotest und eine Zulassung für den ökologischen Landbau eingebracht, sondern auch einen festen Platz in der Branche.

Mit der ZG Raiffeisen verbindet Muckenfuß gute Erinnerungen, denn dort hat er sein Handwerk gelernt: 1970 fing er im damaligen Lagerhaus Bretten an.  Inzwischen gibt er für Oscorna über 60 Seminare im Jahr. Seiner einstigen Kundschaft ist er mit seiner Veranstaltung treu geblieben. Deren Rasen dankt es ihm.

zurück