Buchsbaumzünsler aus dem Winterschlaf erwacht

Frisst sich wieder durch die Buchsbaumbestände der Region: Cydalima perspectalis oder auch Diaphania perspectalis, auch bekannt als Buchsbaumzünsler
zurück

Nach dem langen Winter frisst sich der nimmersatte Schädling wieder eifrig durch Hecken und Gärten in Baden. Die grün-gelben Raupen sind inzwischen entlang des gesamten Oberrheins verbreitet. Bei Befall helfen nur Zurückschneiden und der Griff zum Pflanzenschutzspray.

Bei durchgehenden Tages- und Nachttemperaturen von mehr als 7 Grad Celsius ist der Buchsbaumzünsler aus seiner Winterruhe erwacht und widmet sich wieder seiner Hauptbeschäftigung: Dem Vertilgen von Blättern und Stängeln des Buchsbaumes. Die Entwicklung des Gartenschädlings hat sich zwar auf Grund der Witterung des langen Winters verzögert, doch seine Anzahl hat sich keineswegs verringert. Im Gegenteil: Nach Angaben des <link http: www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de servlet pb show infoblatt_hk_buchsbaumzünsler_2013.pdf _blank external-link-new-window external link in new>Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Augustenburg (LTZ) war der Schädling 2012 in Baden bereits entlang des gesamten Hoch- und Oberrheins von Basel bis Mannheim verbreitet. Auch Konstanz und Mosbach sollen besonders befallen sein, in Württemberg der Großraum Stuttgart, Sigmaringen, Heilbronn und Biberach. Nach Schätzungen von Experten soll sich der Falter in einem Radius von etwa 5 km pro Jahr ausbreiten.

<link internal-link internal link in current>Wie Sie dem Buchsbaumzünsler am besten zu Leibe rücken, lesen Sie auf unseren Ratgeberseiten.


Gartenbesitzer sollten daher die Augen offenhalten und in den nächsten Tagen ihren Buchs auf die Raupe des Buchsbaumzünslers hin untersuchen und diese gegebenenfalls bekämpfen. Bei Befall helfen nur Zurückschneiden und der Griff zum Pflanzenschutzspray.

Eingeschleppt aus Ostasien

Experten vermuten, dass Cydalima perspectalis 2007 auf dem Transportweg aus Ostasien über den Raum Basel nach Europa eingeschleppt wurde. Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind zunächst gelblich gefärbt, mit weiterer Entwicklung grün mit schwarzen Längsstreifen. Sie sind somit sehr gut im Buchs getarnt und trotz ihrer stattlichen Größe nicht leicht in den dichten Buchsbaumsträuchern zu finden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Schädling versteckt zwischen zusammengesponnen Blättern lebt und somit oft übersehen wird. Daher sollte bei der Untersuchung der Pflanzen das Augenmerk auch auf angefressene Blätter sowie mit grünlich-gelben Kotkrümeln durchsetzte Gespinste im Geäst gerichtet werden. Sie können auf den ersten Blick leicht mit Spinnweben verwechselt werden.

Erst schneiden, dann sprühen 

Ist ein Befall mit dem Buchsbaumzünsler erkannt, so sollten zunächst alle Raupen per Hand eingesammelt und befallene Triebe großzügig zurückgeschnitten werden. Zusätzlich sollte der Schädling mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel bekämpft werden. Im Laufe des Jahres kann es zu erneutem Befall kommen, da der Buchsbaumzünsler drei bis vier Generationen pro Jahr hervorbringt. Buchsbaumbesitzer sollten daher bis in den Herbst hinein ihre Pflanzen regelmäßig auf den Schädling untersuchen.

Rat und Pflanzenschutz für die Bekämpfung des Buchsbaum- zünslers bekommen Sie in <link internal-link internal link in current>Ihrem nächsten ZG Raiffeisen Markt. Wir beraten Sie gern.

zurück