EU-Kommissar Günther Oettinger auf Genossenschaftstour beim Zukunftsforum in Kehl

Genossenschaften als ein Geheimrezept des regionalen Mittelstandes: Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie (Foto: Pressestelle der Europäischen Kommission)
zurück

Am 25. Februar 2014 diskutiert das "Zukunftsforum Genossenschaft" in Kehl aktuelle Trends und künftige Herausforderungen für die Genossenschaften. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, kann anschließend mit dem Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl (RKW) auch eine echte Genossenschaft besichtigt werden.

Das Zukunftsforum ist gewissermaßen die Denkfabrik zum 150-jährigen Jubiläum der Genossenschaften in Baden-Württemberg. Auf dem Forum in der Stadthalle in Kehl werden aktuelle Trends und maßgebliche Entwicklungen im Genossenschaftswesen aus europäischer Sicht diskutiert. Ins Leben gerufen hat es der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV), der 1864 gegründet wurde und in diesem Jahr Jubiläum feiert.

Günther Oettinger kommt nach Kehl

Als Impulsredner konnte BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser den ehemaligen baden-württembergischen Minsterpräsidenten und amtierenden EU-Kommissar Günther Öttinger gewinnen. Da die Genossenschaften vor allem im Energiesektor seit einigen Jahren einen wahren Boom erleben, ist diese Unternehmensform für den Hüter des europäischen Energiewesens naturgemäß von besonderem Interesse. Im Gespräch mit der Verbandszeitschrift <link http: www.bwgv-info.de content _blank external-link-new-window external link in new>GenoGraph zeigte sich Oettinger als Anhänger der Genossenschaftsidee, die er für einen Innovations- und Wachstumsmotor vor allem für den regionalen Mittelstand hält. „Im Energiesektor können viele kleinere Investoren, also Genossenschaftsmitglieder, ein großes Investitionsvolumen aufbringen und sich so an Windrädern oder anderen Projekten beteiligen. Einzelne allein könnten das nicht stemmen“, erläutert der EU-Kommissar.

Was wäre eine Genossenschaftstour in Kehl ohne einen Besuch beim Raiffeisen Kraftfutterwerk?

Im Rahmen der sogenannten "GENO-Tour" bereisen Oettinger und weitere europäische Entscheidungsträger anlässlich des Jubiläums das Land der Genossenschaften. Denn in kaum einem Bundesland sind mehr Menschen in Genossenschaften organisiert als in Baden-Württemberg, nämlich derzeit 3,7 Millionen.

Es gibt praktisch nichts, wofür es keine Genossenschaft gibt: Vom Bankbereich mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken über den Landwirtschaftssektor mit Genossenschaften im Bereich Milch, Wein, Obst und Gemüse hin zu Genossenschaften im Bereich Handel, Handwerk, Dienstleistungen und Energie. Dabei sind viele neue Felder im Entstehen, so gibt es beispielsweise erste Genossenschaften für Kinderbetreuung, genossenschaftlich getragene Schulen sowie Pflege- und Sozialgenossenschaften.

Doch was wäre eine Genossenschaftstour ohne Besuch bei einer richtigen Genossenschaft vor Ort? Besucher sind daher im Anschluss an das Zukunftsforum eingeladen, im Rahmen einer Führung das Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl (RKW) zu besichtigen. Das RKW Kehl produziert seit 1963 Tiernahrung für Heim- und Nutztiere und ist eine hundertprozentige Tochter der ZG Raiffeisen e.G., der landwirtschaftlichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaft für Baden.

Weiter Informationen gibt es im <link fileadmin bereiche agrar tiernahrung tn_downloads_dokumente zukunftsforum_genossenschaft.pdf _blank download file>Veranstaltungsflyer oder in unserem <link internal-link internal link in current>Terminkalender.

 

 

 

 

Die Veranstaltung findet in der Stadthalle Kehl statt, Großherzog-Friedrich-Straße 19, 77694 Kehl. Beginn ist um 14:00 Uhr.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung bieten wir allen Besuchern an, eine Genossenschaft vor Ort zu besichtigen und in der Praxis zu erleben, was unser Geschäftsmodell ausmacht. Ab 16:00 besteht daher Gelegenheit, das Raiffeisen Kraftfutterwerk in Kehl zu besichtigen. Mit einer Führung durch unseren Betrieb möchten wir eine der innovativsten und leistungsfähigsten Futtermittelproduktionen in der Region zeigen. Interessenten finden sich bitte am 16:00 Uhr ein in der Weststraße 29, 77694 Kehl.

zurück