ExpoSE 2017: Digitale Verfrühungssteuerung für die Hosentasche

Am ZG Raiffeisen-Stand konnten sich Messebesucher am Glücksrad versuchen (Foto: Jens Kreutzfeldt/ZG Raiffeisen)
zurück

Rund siebentausend Fachbesucher wurden am 22. und 23. November 2017 wieder in der Karlsruher dm-Arena zum Austausch auf der Erdbeer- und Spargelmesse (kurz ExpoSE) erwartet, der europäischen Leitmesse der Sonderkulturbranche. Der Renner am ZG Raiffeisen-Stand war die neue Bosch Deepfield Connect-App zur digitalen Verfrühungssteuerung.

Besonders gefragt waren in diesem Jahr wieder Verfrühungsfolien und -vliesen wie das extra reißfeste ZG Raiffeisen Opti-Vlies sowie digitale Lösungen aller Art. Am ZG Raiffeisen-Glücksrad konnten Messebesucher mit glücklichem Händchen Gutscheine im Wert von 10 Euro für den Einkauf von Verfrühungsfliesen gewinnen. Als Trostpreise winkten Snacks und Sachpreise.

<link internal-link internal link in current>Unseren vollständigen Bericht mit allen Fotos von der Erdbeer- und Spargelmesse 2017 lesen Sie auf unseren Sonderkultur-Seiten


Der Mega-Trend der Sonderkulturbranche sind aber weiterhin digitale Lösungen für die zahlreichen komplexen Anforderungen in der Landwirtschaft. Bekanntlich sind gerade die frühen Sonderkulturen extrem empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und werden gegen diese mit zahlreichen aufwändigen Verfrühungslösungen wie Folien und Tunnel geschützt.

Mieten statt kaufen

Künftig können die Sonderkulturbauern nun etwas ruhiger schlafen. Der Elektronikhersteller Bosch hat jetzt digitale Bodensensoren speziell für Sonderkulturen entwickelt, die auf dem Smartphone des Landwirts Temperaturalarm auslösen, sobald ein bestimmter Wert über- oder unterschritten wird. Die Anwendung „Deepfield Connect“ gibt es für Spargel und Erdbeeren, sie ist aber auch für alle Sonderkulturen mit Verfrühungsmaßnahmen wie Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln oder Salatgemüse geeignet.

Das App-Projekt steht dabei auch für einen Trend, der aus der Industrie kommt und sich nun auch in der Landwirtschaft langsam etabliert: Nutzungsabhängiges Entgelt. Denn Deepfield kann man nicht kaufen, sondern nur gegen eine jährliche Gebühr nutzen.

Schmalspur muss sich nicht verstecken

Weiterer Besuchermagnet am Messestand war das funkelnagelneue Modell von Fendts begehrtem Weinbautraktor 211 V, der bereits die ab 2018 gültige Abgasnorm erfüllt. Der kleine Schmalspurschlepper stahl dem großen Fendt-Modell nebenan, das speziell für das Befahren von Spargeldämmen entwickelt worden ist, spielend leicht die Schau. Außerdem konnte sich Regionalleiter Harald Hörner von der ZG Raiffeisen Technik GmbH über viel Lob von Messebesuchern freuen, bei denen Messestand und Beratung sehr gut ankamen.

Weitere Informationen sowie Beratung zu alle Fragen zum Thema Sonderkulturen bekommen Sie in <link internal-link internal link in current>Ihrer nächsten ZG Raiffeisen-Niederlassung.

zurück