Großartiges Feedback bei Eröffnungsfeier unseres Bio-Standorts Mühlhausen

zurück

Mühlhausen, 15. Juni 025 – Die ZG Raiffeisen investierte rund 11 Millionen Euro in ihren Agrar-Standort in Mühlhausen, der am 15. Juni offiziell eröffnete. Rund 3500 Besucherinnen und Besucher wurden bei der Eröffnungsveranstaltung registriert. Ab der anstehenden Ernte wird in der neuen Anlage auch Bio-Getreide erfasst, gelagert und für die Vermarktung aufbereitet. Daneben wurden weitere Maßnahmen realisiert, um die Leistungsfähigkeit des Standorts für die Landwirtinnen und Landwirte in der Region weiter zu erhöhen.

„Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher bei der Eröffnung war großartig“, freuen sich Niederlassungsleiter Konrad Maier und Key Account Manager Edgar Isele nach der Veranstaltung. Bei Führungen durch die komplette Siloanlagen konnten die Gäste die Dinkel-Produktion nachverfolgen; von der Annahme über die Reinigung und Entspelzung über die Tischausleser bis in die Silos und zur Dinkelpelletierung. Musikalische Begleitung, ein kreatives Kinderprogramm zum Thema Dinkel sowie der Bauernmarkt mit Probierständen und Produkte regionaler Erzeuger umrahmten die Veranstaltung. 

Bei der Drohnenshow auf einem Testfeld konnten sich die Anwesenden außerdem von den Drohnen-Aktivitäten der ZG Raiffeisen überzeugen: Vor allem in den Bereichen Pflanzenschutz im Steillagenweinbau und der Ausbringung von Untersaaten spielt die ZG Raiffeisen ganz vorne mit.

Mit ihrer Agrar-Strategie verfolgt die ZG Raiffeisen das Ziel, für die konventionell arbeitenden Landwirtinnen und Landwirte der gewohnt starke Partner zu bleiben und sich gleichzeitig im Bio-Segment neu aufzustellen. Die Voraussetzung für eine professionelle und leistungsstarke Erfassung von ökologisch und konventionell angebautem Getreide schafft das Unternehmen mit seinem Bauprojekt in Mühlhausen. Konventionelle Ware erfasst die ZG Raiffeisen an diesem Standort bereits seit 1974 – also schon seit über 50 Jahre.

Die insgesamt 37 neuen Silozellen mit einem Einzelvolumen von je 50 bis 650 Tonnen bieten rund 6.000 Tonnen Lagerkapazität und sind allein der Erfassung von Bio-Getreide vorbehalten. Der Grund dafür ist, dass die Anforderungen hier deutlich höher als bei konventionellem Getreide sind. „Die Bio-Erfassungsanlage gehört zu den größten und modernsten in Baden-Württemberg – sie hat unter anderem beispielsweise eine eigene spezielle Reinigungsanlage und eine Trocknungsanlage“, berichtet der Niederlassungsleiter Konrad Maier. Ausgelegt ist die Anlage auf eine Leistung von 120 to pro Stunde.

Für die konventionelle Erfassung steht der ZG Raiffeisen hier insgesamt ein Lagerraum von 14.000 to zur Verfügung. Von den 22 Silos umfasst die kleinste Zelle 50 to, das größte Silo 3.000 to. Insgesamt kann der Standort Mühlhausen rund 20.000 to Getreide lagern. 

Wichtige Elemente für die konventionelle Landwirtschaft sind die Anlagen zur Dinkelverarbeitung sowie zur Saatguterfassung und -aufbereitung. Dementsprechend ist die Entspelzung der Dinkelernte der Landwirtinnen und Landwirte aus der Region in Mühlhausen möglich. Ohne diesen Vorgang wäre eine Vermarktung der beliebten Getreideart nicht möglich. Der Schälabfall wird vor Ort gepresst und für die Verwertung etwa als Einstreu für Ställe weitervermarktet. 

Nach der Realisierung einer großen Dinkelanlage im nordbadischen Wertheim im Jahr 2021 schafft die ZG Raiffeisen nun ein Pendant für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Und auch die Verlagerung der Saatguterfassung von Stockach in die neue Anlage in Mülhausen ist ein klares Signal an die Erzeugerinnen und Erzeuger in Südbaden: „Damit stellen wir die regionale Saatguterzeugung auf eine zukunftssichere Basis“, so Maier. 

Darüber hinaus sieht die badische Hauptgenossenschaft ihr Engagement in einem umfangreichen Kontext: „Zum einen unterstützt unser Projekt die politischen Anstrengungen und Zielvorgaben einer Ausweitung des Bio-Anbaus in Baden-Württemberg, zum anderen wollen wir die regionale Produktion, Verarbeitung und Wertschöpfung von Lebensmitteln im badischen Raum ausbauen und stärken. Insofern geht unser Signal auch in Richtung AbnehmerInnen und VerbraucherInnen.“

Erweiterungen und Änderungen am Standort in der Vergangenheit: 

  1. Neueröffnung ZG Raiffeisen Technik im Jahr 2023
  2. Umbau des ehemaligen Baustoffhandels in einen modernen ZG Raiffeisen Markt im Hegau
  3. Integration des neuen Agrarbüros in den Raiffeisen Markt
  4. Überdachung der Be- und Entladezone 

Insgesamt arbeiten 30 Mitarbeitende an dem Standort Mühlhausen, davon vier Auszubildende und ein dualer Student. Vier moderne LKW stehen für die Auslieferung an Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Die Gesamtfläche des Agrar- und Technikstandorts beträgt rund 30.000 m². 

Landwirtschaft Unternehmen
zurück