Der Volksantrag ist ein Gegenentwurf zum Volksbegehren „Pro Biene“, dessen Forderungen eine kontroverse Diskussion zum Thema Arten- und Naturschutz ausgelöst hatte. In der Folge haben sich zahlreiche Organisationen sowie politische und nicht-politische Gruppierungen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung positioniert, die die Belange der Landwirtschaft miteinbezieht und die Gesellschaft mit in die Pflicht nimmt.
„Als Partner der Landwirte empfinden wir ein Engagement für den Volksantrag der Winzer- und Bauernverbände als natürlichen Verantwortung und Herzensangelegenheit zugleich“, so die Vorstände der ZG Raiffeisen, Dr. Ewald Glaser, Lukas Roßhart und Dr. Holger Löbbert.
Im Rahmen der Aktion wurden die Plakate des Volksantrags in den Niederlassungen ausgehängt. Außerdem bestand die Möglichkeit, mit den Mitarbeitern zu den Inhalten ins Gespräch zu kommen gegebenenfalls direkt vor Ort zu unterschreiben. Die Anträge wurden dann gesammelt an den Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband versendet, wo bereits zahlreiche Umschläge eingegangen sind. Auch viele Mitarbeiter der ZG Raiffeisen leisteten ihre Unterschrift.
In den Standorten kam das Engagement gut an. Insbesondere landwirtschaftliche Kunden äußerten sich positiv über die Unterstützung und deutliche Positionierung der ZG Raiffeisen, so die Rückmeldung aus dem Geschäftsbereich Pflanzliche Produktion.