„Ist die Kuh gesund, läuft es richtig rund“

Tierheilpraktikerin Angela Lamminger-Reith informierte die Landwirte über die Möglichkeiten der homöopathischen Tiermedizin (Foto: RKW Kehl)
zurück

In Donaueschingen ist das Rinderforum des Raiffeisenkraftfutterwerks (RKW) Kehl schon Tradition. Am 14. Januar 2015 durften sich erstmals auch die Mitgliedsbetriebe aus dem nordbadischen Einzugsbereich der ZG Raiffeisen über die Fachveranstaltung „vor ihrer Haustür“ freuen.

„Ist die Kuh gesund, läuft es richtig rund“ lautete das Thema der Premiere, für die die Duale Hochschule in Mosbach als Gastgeber gewonnen werden konnte.Gut 50 Teilnehmer aus den Vertriebsregionen Tauberbischofsheim/Schweigern und Karlsruhe/Mannheim folgten den Vorträgen mit sichtlich großem Interesse und stellten zahlreiche Fragen. „Die Resonanz von Seiten der Landwirte war durchweg positiv“, bilanziert RKW-Produktionsmanagerin Julia Schmautz: „Die Themenauswahl und die Vorträge an sich kamen sehr gut an.“

<link internal-link internal link in current>Unseren vollständigen Bericht über alle Vorträgen vom Rinderforum 2015 in Mosbach lesen Sie auf unsere Fachinformationsseiten


Zwei externe Referenten und neben Schmautz mit Stefan Mühlenstädt ein weiterer RKW-Produktionsmanager besetzten die insgesamt vier Fachvorträge, die das Thema Kuhgesundheit rundum beleuchteten: von den möglichen Ursachen von Erkrankungen über Verlauf und Behandlungsformen bis hin zu vorbeugenden Maßnahmen. Dabei zog es sich wie ein roter Faden durch alle Vorträge, dass sich der Aufwand lohnt, der für gute Haltungsbedingungen fraglos erbracht werden muss. Tierwohl und wirtschaftlicher Erfolg, so eine zentrale Aussage, hängt unmittelbar zusammen.

Tierwohl und wirtschaftlicher Erfolg sind untrennbar

Das Wohl der Tiere im Auge haben: Das ist auch nach Ansicht von Angela Lamminger-Reith die unbedingte Basis für einen gesunden, gut gehenden Betrieb. Ihres Vortrag „Homöopathie bei Rindern“ entwickelte sich fast schon zu einer Art Sprechstunde: Das Interesse der Landwirte an den Einsatzmöglichkeiten von Globuli war sehr groß. Vieles sei machbar mit Hilfe der Homöopathie, sagte Lamminger-Reith. Eine wesentliche Voraussetzung sei allerdings, etwaige gesundheitliche Probleme bei den Tieren früh zu erkennen. Hierfür hatte die Expertin einen ebenso einfachen wie handfesten Tipp: „Wenn ein Kalb blöd schaut, stimmt irgendetwas nicht.“

Gewichtiges Gewinnspiel

Die Informationen aus dem ersten Rinderforum in Mosbach hatten alle Teilnehmer „im Gepäck“. Über eine willkommene Zugabe durfte sich Julia Gruppenbacher aus Aglasterhausen freuen: Sie wurde als Gewinnerin der Futterpalette im Wert von mehr als 1.500 Euro gezogen. Einpacken musste sie das 700 Kilogramm schwere Paket jedoch nicht direkt vor Ort: Es wird ihr auf den Hof zugestellt.

Hand in Hand mit der Hochschule

RKW-Geschäftsführer Bernhard Stoll bewertet die Entscheidung zur Durchführung eines Rinderforums in Mosbach als äußerst positiv: „Wir intensivieren unsere Aktivitäten in Nordbaden zunehmend. Somit steigt der Anspruch an uns selbst, unsere Kunden dort mit unserer Fach- und Beratungskompetenz verstärkt zu unterstützen. Das Rinderforum ist ein Baustein.“

Mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach sei ein hervorragender Gastgeber mit im Boot. Der Bildungseinrichtung ist diese Form der Kooperation hochwillkommen: „Wir sehen in einer solchen Veranstaltung eine gute Möglichkeit, den Agrarschwerpunkt, den wir unseren Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) anbieten können, stärker zu etablieren“, sagte Professor Dr. Alexander Neumann, Leiter des Studiengangs BWL.

zurück