Jahresurlaub für die Kuh: Das Rinderforum 2017

Zum Fressen gern: Das Rinderforum (Foto: RKW Kehl)
zurück

Unter dem Motto „Fressen, was das Zeug hält?“ beschäftigten sich das 13. und 14. Rinderforum mit dem ständigen Spagat zwischen wiederkäuergerechter und leistungsorientierter Fütterung. Zu seiner traditionellen Fachtagung hatte das Raiffeisen-Kraftfutterwerk Kehl (RKW) im Dezember 2017 nach Donaueschingen und Mosbach geladen.

Die Futteraufnahme wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst und ist von großer Bedeutung für die Leistung und die Gesundheit der Tiere. Die ökonomischen Zusammenhänge verdeutlichte Frank Gräter von der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) in Schwäbisch Gmünd anhand einiger Auswertungen aus dem Rinderreport Baden-Württemberg in seinem Vortrag.

Theorie wiederkauen kann sich auch lohnen

Dass die Futteraufnahme am Futtertrog gesteuert werden kann und wo dort die Stellschrauben sind, machte Julia Schmautz (RKW Kehl) deutlich. Optimales Grundfutter und Kenntnis über die Nährstoffgehalte im Futter sind wichtige Voraussetzungen für die Gestaltung einer wiederkäuergerechten und leistungsorientierten Ration, die eine möglichst hohe Futteraufnahme gewährleistet. Dass damit dann auch tatsächlich hohe Leistungen bei gleichzeitig guter Gesundheit erzielt werden können, zeigte sie anhand eines Praxisbetriebs.

<link internal-link internal link in current>Unseren vollständigen Bericht vom 13. und 14. Rinderforum lesen Sie hier


Stefan Mühlenstädt (RKW Kehl) konzentrierte sich in seinem Vortrag ganz auf die wichtigste Phase für eine Milchkuh: die Trockenstehzeit. Damit diese zum Jahresurlaub für die Kuh wird, ist bei Haltung und Fütterung einiges zu beachten. Doch wenn hier alles passt, dann läuft es auch den Rest der Laktation über rund.

Und in der Praxis?

Zum Abschluss berichtete Klaus Fischerkeller, Landwirtschaftsmeister aus Bad Dürrheim, von seinen Erfahrungen mit einem automatischen Fütterungssystem. Sichtlich begeistert von der Umstellung auf die automatische Fütterung, berichtete er den anwesenden Berufskollegen von den Hintergründen für die Umstellung und von den Erfolgen, die das neue System für seinen Betrieb hinsichtlich Futteraufnahme, Leistung und Tiergesundheit gebracht hat.

Ihre Fragen rund ums Rind beantworten gern <link internal-link internal link in current>Ihre Ansprechpartner beim RKW Kehl.

zurück