Der Kleinschmetterling Diaphania perspectalis, auch bekannt als Buchsbaumzünsler, wurde Mitte der 2000er Jahre aus Fernost eingeschleppt. Seine Raupen ernähren sich von Blättern und der grünen Rinde des Buchsbaumes. Eine Raupe verschlingt während ihrer Entwicklung rund 45 Blätter. Wenn keine Blätter mehr übrig sind, nagen die Tiere auch noch die Rinde der Zweige bis auf das Holz ab. Durch die Fraßtätigkeit werden die Pflanzen stark beschädigt und können schlimmstenfalls gänzlich absterben. Besonders tückisch daran: Die Larven fressen sich von innen heraus durch die Pflanze hindurch.
Was Sie gegen den Buchsbaumzünsler tun können
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Pflanzen auf Schädlingsbefall. Die ersten Befallsanzeichen sind feine, mit grünlich-gelben Kotkrümeln durchsetzte Gespinste, mit denen oft ganze Triebe eingesponnen sind. Falls Ihre Buchsbäume tatsächlich in das Visier der gefräßigen Raupen geraten sind, sollte man zunächst alle Raupen per Hand einsammeln. Befallene Triebe sollten außerdem zurückgeschnitten und auf Anraten der Behörden gut verschlossen im Hausmüll entsorgt werden.
Vorbeugen und bekämpfen
Zusätzlich sollte ein geeignetes Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Wir empfehlen dafür BAYER GARTEN Schädlingsfrei Calypso. Es bekämpft die Befallsproblematik zweifach: Die Kontaktwirkung behandelt alle Schädlinge, die beim Ausbringen mit dem Mittel in direkten Kontakt kommen. Die Wirkung setzt sofort ein. Eine weitere Schädigung der befallenen Pflanze wird verhindert. Zusätzlich behandelt die ölhaltige Formulierung Eigelege und verhindert so, dass es überhaupt erst zum Schlupf der Schädlinge kommt.
In der Regel sind mindestens zwei bis drei Anwendungen im Abstand von einer Woche notwendig. Wichtig ist, dass auch das innere Geäst der Pflanzen gut mit dem Mittel benetzt wird. Wegen der charakteristischen Gespinstbildung könnten sonst nicht alle Tiere erfasst werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen <link https: www.landwirtschaft-bw.info servlet pb show ltz_buchsbaumzuensler.pdf _blank external-link-new-window>Landwirtschaftsbehörden und in Ihrem nächsten <link internal-link>ZG Raiffeisen Markt. Unsere Experten beraten Sie gern.