Keine Motten in Sicht: Erneut Bestnoten für ZG Raiffeisen bei GMP+-Audits

Bringen Licht ins Dunkel: Auditor Rudolf Fottner (rechts) mit Mitarbeitern bei der Begehung einer Lagerhalle (Foto: Jens Kreutzfeldt für ZG Raiffeisen. Zum Vergrößern ins Bild klicken.)
zurück

Wieder haben die Erfassungsstellen der ZG Raiffeisen Agrar-Niederlassungen bei den jährlichen Audits auf Futtermittelsicherheit nach GMP+ Bestnoten erzielt. Die Zahl der festgestellten Abweichungen sank an zehn geprüften Standorten im Vergleich zum Vorjahr von drei auf zwei.

Damit ist das Siegel für die auditierten Standorte in diesem Zertifizierungszeitraum wieder bestätigt worden. Es bescheinigt der ZG Raiffeisen eG und den angeschlossenen QC-Unternehmen, dass sie bei Erfassung, Transport und Handel die einschlägigen Hygiene- und Qualitätsanforderungen des Branchenstandards GMP+ erfüllen.

Gelobt wurden erneut die sehr gute Hygiene und Grundsauberkeit an den auditierten Niederlassungen. „Das Qualitätsmanagement bei der ZG Raiffeisen bewegt sich weiter auf höchstem Niveau, auch an solchen Standorten, die alters- und bautechnisch nicht auf dem neuesten Stand sind“, sagte Auditor Rudolf Fottner vom Zertifizierungsdienstleister SGS.

Schadinsekten und Schadnager rückläufig

Vor allem dank der konstant hohen Basishygiene sind die Probleme mit Schadinsekten wie Käfern, Motten oder Schadnagern deutlich rückläufig. Die Hinweise im Auditbericht betrafen in diesem Jahr an dem einem betroffenen Standort nicht abgedeckte Salzlecksteine und eine Undichtigkeit an der Erfassungstechik, durch die Ware austreten kann. Diese Mängel entsprechen nach der Terminologie von GMP+ einer Abweichung der Kategorie 3.

Interne Audits sind die beste Voraussetzung

Die guten Ergebnisse seien nicht zuletzt auf das sichtbare Engagement der Mitarbeiter und das zentrale System der internen Audits zurückzuführen, mit denen die ZG Raiffeisen ihre eigenen Qualitätskriterien festgelegt hat und regelmäßig überprüft. „Das Ergebnis des externen Audits bestätigt wieder einmal die Wirksamkeit und Tiefe der internen Audits“, sagte der Qualitätsmanagementbeauftrage Ulrich Baudenbacher vom Bereich Interner Service (INS).

Erstmals auch VLOG-Standard auditiert

Erstmals wurden in diesem Jahr auch der VLOG-Standard (Verein für Lebensmittel ohne Gentechnik) für die Zentrale der ZG Raiffeisen sowie der Standard QM-Milch auditiert. Vor allem der VLOG-Standard wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Da die ZG Raiffeisen bereits seit Jahren konsequent auf Gentechnikfreiheit setzt, vor allem auch im Bereich der Tierernährung, bringt das Unternehmen hierfür beste Voraussetzungen mit.

Alle Zertifikate und Auditergebnisse finden Sie auf den Seiten von unserem <link internal-link internal link in current>Qualitätsmanagement.

zurück