Landwirtschaftlicher Innovationspreis 2013 sucht wieder pfiffige Ideen aus der Landwirtschaft - Bewerbung noch bis zum 30. Juni 2013

Die Preisträger des Jahres 2012 mit ihren Projekten (Foto: ZG Raiffeisen)
zurück

Ohne den Ideenreichtum von Tüftlern, Hobbybastlern und tüchtigen Geschäfts- leuten wäre die Landwirtschaft um manche Erfindung ärmer, die heute für uns selbstverständlich ist. Der Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovation (L.U.I.) fördert innovative Projekte und Geschäftsideen, die der Landwirtschaft verbunden sind. Noch bis zum 30. Juni 2013 können sich angehende Erfinder mit ihren Entwicklungen bewerben.

Die Themen ändern sich, der L.U.I. bleibt. Das Anliegen des Landwirtschaftspreises ist es, unternehmerische Innovationen im ländlichen Raum zu fördern. Dazu gehören mutige Projekte und Geschäftsmodelle, die Arbeitssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft in der Region verbessern helfen. Seit 16 Jahren prämieren die Landjugendverbände in Baden-Württemberg, die ZG Raiffeisen eG Karlsruhe und die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg herausragende Ideen mit dem L.U.I., der mit insgesamt 5.000 Euro dotiert ist.

5.000 Euro Preisgeld in drei Kategorien

Bewerben können sich land- oder forstwirtschaftliche Betriebe sowie Gastronomie-, Handels- oder Handwerksbetriebe, einzelne Personen, Gruppen, Verbände oder Kommunen. Infrage kommen Kandidaten und Projekte, die in beispielhafter Weise mit landwirtschaftlichen Betrieben zusammenarbeiten und mit ihren Aktivitäten dazu beitragen, dass in der Landwirtschaft oder in den nach oder vor gelagerten Bereichen Arbeitsplätze entstehen oder gesichert werden.

<link internal-link internal link in current>Eine Auswahl der Siegerprojekte aus den vergangenen Jahren findet sich auf den Internetseiten zu unseren Förderprojekten.


Verliehen wird der L.U.I in drei Preiskategorien:

  • Mit dem Landwirtschaftspreis werden landwirtschaftliche Betriebe ausgezeichnet, die bereits eine Innovation verwirklicht haben, und anderen Unternehmen als Vorbild dienen können.
  • Den Preis für Unternehmenskooperation erhalten Firmen, die unmittelbar landwirtschaftlichen Betrieben zusammenarbeiten und dadurch spezifische Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten.
  • Ausgezeichnet werden auch Initiativen und Kommunen, Einzelpersonen oder Gruppen für Projekte, die den ländlichen Raum fördern.

Noch bis zum 30. Juni 2013 können sich angehende Erfinder mit ihren Entwicklungen bewerben. Die Jury entscheidet im Herbst über die eingereichten Projekte. Die Bewerbungsunterlagen gibt es zum <link http: www.landjugend-suedbaden.de external-link-new-window external link in new>Download auf der Internetseite der Badischen Landjugend.

zurück