Die Überwinterung ist für Kübelpflanzen keine einfache Sache. Vor allem fehlendes Licht, aber auch zu wenig Wasser machen ihnen zu schaffen. Stehen die Pflanzen außerdem noch in zu warmen Räumen, wachsen sie auch im Winter weiter. Dabei bilden sie meist dünne, weiche Triebe. Diese schwach ausgebildeten Triebe sind sehr schadanfällig. Sie werden daher oftmals von Blattläusen befallen. Aber auch für Schildläuse, Woll- oder Schmierläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen sind sie besonders anfällig.
Vorbeugen beim Einräumen
Da die Schädlinge meist schon beim Einräumen aus dem Freien mit ins Winterquartier gelangen, ist es ratsam die Pflanzen vor dem Einräumen auf einen Befall gründlich zu kontrollieren. Eventuell vorhandene Schädlinge sollten Sie möglichst noch vor dem Einräumen mit einem systemischen Pflanzenschutzmittel, bekämpfen. wir empfehlen dafür CELAFLOR Careo oder BAYER GARTEN Schädlingsfrei Calypso. Durch die rechtzeitige Bekämpfung können Sie den Schädlingsbefall sowie Vermehrung und Übertragung von Pflanze zu Pflanze im Winterquartier weitgehend verhindern.
Was tun bei Befall?
Treten im Winterquartier dennoch Schädlinge auf, so sollten Sie diese bei den niedrigen Temperaturen am Besten mit einem Präparat mit Kontaktwirkung bekämpfen. Einsetzbar sind zum Beispiel Mittel wie BAYER GARTEN Bio-Schädlingsfrei Neem oder NEUDOSAN Neu Blattlausfrei. Alternativ können Sie die Schädlinge im Winterquartier auch durch das Aussetzen von Nützlingen, wie Florfliegenlarven oder Raubmilben bekämpfen. Systemische Mittel, die erst über die Wurzel aufgenommen werden müssen, sind dagegen zum jetzigen Zeitpunkt kaum wirkungsvoll.
Die zur Schädlingsbekämpfung erforderlichen Präparate gibt es in unserem <link internal-link>Gartensortiment zusammen mit einer qualifizierten Fachberatung in Ihrem nächsten <link internal-link>ZG Raiffeisen Markt.