Neues rund um Badens Früchte beim Sonderkulturforum 2012

zurück

Die neuesten Trends und Entwicklungen im Wein-, Obst- und Beerenbau nimmt das Sonderkulturforum der ZG Raiffeisen am 11. Januar 2012 in den Blick. Den ganzen Tag über gibt es Fachvorträge nebst Ausstellung rund ums Thema in der Schwarzwaldhalle in Appenweier.

Die Veranstaltung beginnt gleich mit einem Highlight: Für den Hauptvortrag konnte die Vertriebsregion Ortenau der ZG Raiffeisen Timo Hirrle vom Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee gewinnen. Er wird sprechen zum Thema „Betriebsmanagement im Sonderkulturbetrieb – eine besondere Herausforderung für die Betriebsleiter“.

Darüber hinaus erwartet alle Besucher ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Informationsangeboten. Das Spektrum umfasst Themen im Wein-, Obst- und Beerenanbau. Beispielsweise wird über erfolgreiche Ansätze zur Vermeidung der Essigfäule im Weinbau sowie über Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung durch Fruchtausdünnung im Steinobst berichtet. Die Bekämpfung der Maulbeerschildlaus sowie Anbauentwicklungen im Strauchbeerenanbau in Süddeutschland sind ebenso Thema wie neue Hagelnetzschutzsysteme im Wein-, Kernobst- und Beerenanbau.

Rund um die Fachvorträge sind alle namhaften Lieferanten aus dem Sonderkulturbereich auf einer Messe mit einem Informationsstand vertreten. Hier hat jeder Besucher die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Es bietet sich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Industrie und Berufskollegen.

Unser Veranstaltungsprogramm können Sie <link fileadmin bereiche agrar pflanzlicheproduktion pp_downloads_dokumente zg_raiffeisen_sonderkulturforum_januar_2012.pdf download>hier herunterladen.

Die Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr und dauert bis 16.30 Uhr. Die Schüler der 10. Klasse der Schwarzwaldschule Appenweier sorgen für Ihr leibliches Wohl. Die Tagungsgebühr beträgt 8 Euro, inklusive Mittagessen 15 Euro. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen erhalten Sie in allen Lagerhäusern der ZG Raiffeisen Vertriebsregion Ortenau oder bei Bernhard Vogt unter <link>bernhard.vogt@zg-raiffeisen.de. oder Tel 07802/7009-11.

 

zurück