Neues Zentral-Düngemittellager der ZG Raiffeisen in Kehl eingeweiht

An der Drehscheibe zwischen Schiene, Straße und Wasser: Das neue Zentral-Düngemittellager der ZG Raiffeisen (Foto: ZG Raiffeisen)
zurück

Mit einem neuen Zentral-Düngelager in Kehl beschreitet die ZG Raiffeisen einen neuen Weg beim Vertrieb von Düngemitteln. Nach neunmonatiger Bauzeit wurde die hochmoderne Halle im Rheinhafen am 8. Oktober 2015 offiziell eingeweiht.

„Mit diesem Zentrallager sind wir für die Herausforderungen der Zukunft hervorragend aufgestellt“, sagte der Vorstandsvorsitzende der ZG Raiffeisen, Dr. Ewald Glaser. 5,3 Millionen Euro hat die badische Hauptgenossenschaft mit Sitz in Karlsruhe in die Realisierung des lange avisierten Projekts investiert.

Die Halle mit einer Fläche von knapp 5.000 Quadratmetern ist mit modernsten Förder- und Abfüllanlagen ausgestattet, die eine hohe Leistungsfähigkeit beim Warenumschlag sowie große Flexibilität im Angebotsspektrum von Mischungen erlauben. Bei der Löschung von Schiffsladungen sind 250 Tonnen pro Stunde möglich. 100 Tonne pro Stunde schaffen die Anlagen bei der Einlagerung der Ware vom Wagon oder LKW.

Großprojekt im Kehler Rheinhafen soll Wettbewerbsfähigkeit steigern

„Die zentrale Lage im Kehler Rheinhafen bietet beste Voraussetzungen für die Versorgung der ZG-Raiffeisen Agrarniederlassungen. Weiterhin bietet der Standort auch den Mitgliedern und Kunden in der Region Ortenau ideale Abholbedingungen“, betonte Glaser. Die Ware kann auf drei Wegen in die Halle gelangen: über Schiff, Güterzug und LKW. Diese Varianz dient nicht nur einer höheren Geschwindigkeit und Flexibilität beim Warenumschlag, sondern auch dem Umweltschutz: Der Transfer auf Schiene und Wasser trägt zur Entlastung der Straßen und Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.

Mit einer Big-Bag-Anlage, die Düngermengen von 500 bis 1000 Kilogramm in Säcke füllen kann, erweitert die ZG Raiffeisen ihre Kompetenz auf diesem Sektor. „Somit stehen alle gängigen Düngersorten in Big Bag ab unserem Lager in Kehl zur Verfügung“, erläutert Thomas Polzer, einer der Projektleiter aus dem Geschäftsbereich Pflanzliche Produktion.

Noch in diesem Monat werden die ersten Warenlieferungen im Zentral-Düngelager erwartet. Damit werden Mitglieder und Kunden zu Beginn der Bedarfssaison im Februar 2016 bereits aus Kehl versorgt.

Alle Informationen entnehmen Sie bitte unserer <link internal-link internal link in current>Pressemitteilung.

zurück