Nützlinge und Hagelschutz punkten beim Sonderkulturforum 2012

zurück

Beim traditionellen Sonderkulturforum der ZG Raiffeisen in Appenweier und Freiburg-Tiengen drehte sich wieder einmal alles um die neuesten Trends und Entwicklungen im Wein-, Obst- und Beerenbau. In diesem Jahr standen vor allem das Trendthema Einsatz von Nützlingen sowie der Schutz gegen Hagelschäden im Vordergrund.

Rund 300 Fachbesucher vor allem aus dem Weinbau konnten Regionalleiter Andreas Pistel in der Schwarzwaldhalle in <link internal-link>Appenweier und Hans-Jürgen Merchel im Tuniberghaus in <link internal-link>Freiburg-Tiengen begrüßen. Beide Veranstaltungen widmeten sich neben Managementthemen vornehmlich der Produktionsseite.

Für den Hauptvortrag in Appenweiser konnte Timo Hirrle vom Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee gewonnen werden. Hirrle stellte Versuchsergebnisse aus seinem Forschungsprojekt  „Betriebsmanagement im Obstbau“ vor. Er identifizierte in seinem Vortrag typische „Zeitfresser“ und zeigte, wie die richtige Mitarbeitermotivation und der Einsatz von Controllinginstrumenten helfen können. In Freiburg sprach Dieter Blaeß vom hiesigen Regierungspräsidium über die Herausforderungen der „Liquiditäts- und Finanzplanung im Sonderkulturbetrieb“.

<link internal-link>Unseren ausführlichen Bericht und Beiträge des Sonderkulturforums zum Herunterladen finden Sie hier.


Einsatz von Nützlingen

Das Südbadener Forum konnte in diesem Jahre mehrere renommierte Experten für Fachvorträge rund um das Thema Nützlinge gewinnen. Markus Hilgensloh vom Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.V. sprach über "Nützlinge beim Anbau von Erdbeeren und Gemüse", Dr. Karl-Josef Schirra vom Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinpfalz über „Nützlinge im Wein- und Obstbau“. Dr. Schirra ging in seinem Vortrag auch der umstrittenen Frage nach, ob sich manche Nützlingsart nicht inzwischen eher in eine Plage verwandelt habe, wie etwa der Asiatische Marienkäfer oder der Ohrwurm. Sein Fazit lautete: Je nach Kultur und Populationsdichte kann die eingesetzte Art Nützling oder Schädling sein.

Hagelschutz

Nach den teilweise schweren Unwetterschäden in der Ortenau im Jahr 2011 war das Interesse am Thema Hagelschutz auf dem Sonderkulturforum in Appenweier verständlicherweise entsprechend groß. Mehrere Beiträge demonstrierten, wie die ZG Raiffeisen derzeit mit verschiedenen Anbietern gemeinsam an Lösungen arbeitet. Dazu gehört das Hagelschutznetz der Firma Whailex, das sich zurzeit erfolgreich auf dem Weingut Männle in Durbach im Einsatz befindet.

Obst- und Weinbau

Einen Ausblick auf die "Anbauentwicklungen von Strauchbeeren" in Süddeutschland gab Wolfgang Jäger von der privaten Obstbauberatung Bodensee. Hans-Dieter Beuschlein von der amtlichen Beratung beim Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg sprach über die um sich greifende "Schildlausproblematik im Strauchbeerenbau", sein Kollege Matthias Bernhart über "Zwetschgenausdünnung mittels Ammoniumthiosulfat (ATS)". Dr. Matthias Petgen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Neustadt informierte in seinem Vortrag über das Problem "Essigfäule im Weinbau".

In Freiburg stellte Patrick Muckensturm die Ergebnisse der traditionellen ZG Raiffeisen-Weinbauversuche vor. Getestet worden war unter anderem eine Lockerung der Traubenstruktur mittels Eigenpräparaten zur Vorbeugung gegen Botrytis. Ergebnis: Die Trauben sind wesentlich gesünder.

<link internal-link>Lesen Sie mehr.

zurück