Eutererkrankungen sind eine der Hauptabgangsursachen bei deutschen Milchviehbeständen. Die wirtschaftlichen Schäden sind enorm. Die Behandlung ist nicht nur kostspielig sondern auch sehr zeitintensiv. Zudem wird auch die Milchleistung negativ beeinflusst. Auch die Diskussion um Antibiotikaresistenzen sollte das Thema Eutergesundheit mehr als bisher beachten.
Die Ursachen von Eutererkrankungen sind vielschichtig. Neben technischen Störungen kann auch die Melkroutine die Eutergesundheit beeinflussen. Stressfaktoren wie Lärm, Hitze, Wechsel der Betreuungspersonen oder mangelnde Wasserqualität schwächen die Abwehrkräfte der Tiere. Stoffwechselbelastungen gerade zu Laktationsbeginn wirken sich nachteilig auf die Eutergesundheit aus. Auch die Euterhygiene und insbesondere die Hygiene der Liegeflächen sind als Einflussfaktoren zu berücksichtigen.
Beim 5. Rinderforum 2012, das traditionell im November vom Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl (RKW) veranstaltet wird, steht die Eutergesundheit im Mittelpunkt. Die wirtschaftliche Problematik wird dargestellt. Ursachen und Lösungen werden vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Erkrankungen vermieden werden können. Die Vorträge gehen auch der Frage nach, wann sich welche Behandlungsmaßnahmen eignen, und besprechen dabei auch alternative Behandlungsformen.
<link internal-link>Unser Veranstaltungsprogramm für das Rinderforum 2012 zum Thema "Eutergesundheit als Schlüsselfaktor" in der Milchviehhaltung finden Sie hier.
Das 5. Rinderforum zum Thema "Eutergesundheit als Schlüsselfaktor" findet statt am Mittwoch, 21. November 2012, von 9:00 bis 16:00 Uhr, in den Donauhallen in Donaueschingen.