Rosen als Frühwarnsystem

Niederlassungsleiter Kurt Keler (ganz links) und Weinprinzessin Laura Kiefer
zurück

Rosen sind nicht nur schöne und wohlduftende, sondern außerdem sehr intelligente Pflanzen. Im Rahmen seines traditionellen Rosen-Festivals spendete der ZG Raiffeisen Markt Müllheim kürzlich Rosenstöcke für die Rebberge im Markgräfler Land - als Frühwarnsensoren gegen Pilzkrankheiten.

Rosen haben im Rebbau eine lange Tradition. Bereits seit Generationen pflanzten Winzer die Köngin der Blumen in ihre Rebberge. Nicht nur als Zierde zur Blütezeit, sondern auch als Frühwarnzeichen für Pilzinfektionen an ihren Reben, so Niederlassungsleiter Kurt Keler. Mit den Rebumlegungen in den siebziger Jahren verschwanden die schmucken Helfer der Winzer allerdings nahezu ganz aus den heimischen Reben. "Mit der Spende möchten wir dazu beitragen, im Markgräfler Land die alte Tradition wieder aufleben zu lassen", sagte Keler bei der Übergabe der ersten Rose an die Markgräfler Weinprinzessin Laura Kiefer. Er verband damit die Hoffnung, dass zahlreiche Winzer dem Beispiel folgen und das Markgräfler Land als Rosen- und Rebendomizil etablieren.

Badens Rosenkavaliere

Das "Rosenfestival" nebst Blumenverleihung hat bereits Tradition im Müllheimer ZG Raiffeisen Markt. Jedes Jahr zeichnet Niederlassungsleiter Kurt Keler  Persönlichkeiten und Institutionen aus, die sich um Region und Gesellschaft verdient gemacht haben. Für ihr Engagement wird ihnen der Titel "Rosenkavalier des ZG Raiffeisen Marktes Müllheim" verliehen.

Alles für die Rosenzucht und die passende Beratung dazu bekommen Sie in Ihrem nächsten <link internal-link>ZG Raiffeisen Markt.

 

zurück