Sauerkraut für saure Zeiten - am besten selbstgemacht

Macht lustig: Selbstgemachtes Sauerkraut (Foto: Fotolia)
zurück

Frisches Filderkraut gibt es jetzt wieder in vielen ZG Raiffeisen Märkten, küchenfertig geschnitten. Einst als schweres "Arme-Leute-Essen" in Verruf und aus der Mode geraten, erlebt das typische deutsche Kohlgemüse heute in der modernen Küche eine wahre Renaissance. Wir zeigen, wie man es selbst machen kann.

Beim Filderkraut handelt es sich um eine alte und äußerst geschmackvolle Variante des Weißkohls. Filderkraut hat eine typisch spitzköpfige Form. Seine großen, weiß-grünen Blätter sind mit einer feinen Wachsschicht überzogen und nur locker zusammengefügt. Die spitzen Köpfe werden auf Grund ihrer feinen Schmackhaftigkeit, Feinrippigkeit und Zartheit sowohl von Köchen wie auch von Gourmets besonders geschätzt. 

Seine Renaissance in der Küche hat sich der Kohl vollkommen zu Recht verdient. Dies allein schon aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten der Zubereitung in der warmen wie auch kalten Küche. So lässt er sich ganz nach Geschmack ebenso gut als Suppe, Gemüse oder Salat wie auch als Auflauf oder Torte zubereiten. Egal wie er zubereitet wurde, liefert Kohl eine Vielzahl an Vitaminen der Gruppen A, B und C. Außerdem enthält er die wichtigen Mineralstoffe Eisen, Calcium, Phosphor, Natrium und Magnesium.

<link internal-link internal link in current>Alles über Filderkraut, wie daraus Sauerkraut wird und wo Sie es bekommen, lesen Sie in unserem Ratgeber.


Mit seinen sekundären Pflanzenstoffen stärkt Kohl das Abwehrsystem und kann dazu beitragen, den Blutdruck sowie auch den Cholesterinspiegel zu senken. Dank seines extrem hohen Anteils an verdauungsfördernden Ballaststoffen sorgt Kohl für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und macht ihn somit zu einem wahren Fitmacher für die kalten Wintermonate.

Für saure Zeiten

Eine besonders alte und hochwertige Methode der Konservierung von Kohl ist die milchsaure Vergärung zu Sauerkraut. Zum Ende des Mittelalters fand Sauerkraut über Klöster und Abteien den Weg in Deutschlands Küchen. Aufgrund der darin enthaltenen Milchsäurebakterien und Vitaminen zählt die Zubereitung als Sauerkraut auch heute noch zu den ernährungsphysiologisch wertvollsten Zubereitungsarten von Kohl. 

Alle, die sich selbst einmal an die gesunde Zubereitungsart des Kohls wagen wollen, finden hier eine Anleitung, wie man Sauerkraut einmacht und was man dazu braucht.

 

zurück