Strategisch soll Walldürn künftig als Schaltzentrale für die Region Odenwald fungieren. Von hier aus werden die Technikbetriebe Mosbach, Wertheim-Dörlesberg und Tauberbischofsheim gesteuert und unterstützt. Auf eine Standortspezialisierung in Walldürn wurde daher bewusst verzichtet, das Zentrum soll die gesamte Leistungspalette des Unternehmens abdecken, erklärte ZG Raiffeisen Technik-Geschäftsführer Martin Bauknecht anlässlich des Spatenstiches am 18. August in Walldürn.
Im neuen Technikzentrum sollen in Zukunft rund 20 Mitarbeiter beschäftigt werden. Hierzu gehören Land und Baumaschinenmechatroniker, Servicetechniker, Meister, Melktechniker, Lageristen, Kaufmännische Mitarbeiter, Innen und Außendienstverkäufer sowie Auszubildende in den einzelnen Bereichen.
Hier kommt das Ersatzteil zum Mitarbeiter
Eine ganz besondere Neuerung in der Ausstattung des Neubaus ist das automatisierte Lagersystem LeanLift für Ersatzteile. Es bringt 130 Quadratmeter Lagerfläche auf ganzen 9 Quadratmetern Stellfläche unter und verkürzt die Zugriffszeit für den Mitarbeiter auf jedes gelagerte Ersatzteil auf rund 10 Sekunden. "Hier muss nicht der Mitarbeiter zum Ersatzteil laufen, hier kommt das Ersatzteil zum Mitarbeiter", bringt Regionalleiter Andreas Keppler die Vorteile auf den Punkt.
Das neue Technikzentrum ersetzt im Rahmen des im Herbst 2015 vorgestellten neuen Standortkonzeptes der ZG Raiffeisen-Gruppe für Walldürn die alte Technikwerkstatt in Buchen. Parallel entstehen gemäß diesem Konzept in der Buchener Straße ein neues Raiffeisen Baucenter sowie auf dem benachbarten Gelände in der Industrieparkstraße eine neue Agrar-Niederlassung mit Getreideerfassung, Getreidelagerung und Düngerlager.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer <link internal-link internal link in current>Presseinformation.