Durch die Maßnahme im Kehler Hafen soll die Logistik der ZG Raiffeisen zukünftig noch stärker auf den Standort als Logistikdrehkreuz zentriert werden. Ab Mitte Mai 2027 sollen die ZG Raiffeisen Märkte nur noch von dort beliefert werden. Die bisherigen Logistik-Standorte in Lahr und Freiburg gibt die ZG Raiffeisen dafür auf. Kehls Oberbürgermeister Wolfram Britz weist auf die gute regionale Verwurzelung des Unternehmens hin und lobt das gute Projektmanagement.
Die Zahl der Palettenplätze wird durch die Vergrößerung von 9.000 auf 16.000 erhöht, die 19.000 Behälterplätze des automatischen Behälterlagers werden neu strukturiert eingesetzt. Insgesamt 10.000 Quadratmeter unterschiedlichster Lagerfläche wird es nach dem Umbau geben. Dafür werden bestehende Hallen abgerissen, um Platz für die Errichtung von neuen Logistik-Gebäuden sowie Büro- und Sozialräumen zu schaffen. Die intralogistischen Prozesse werden mit einem neuen Lagerverwaltungssystem optimal gesteuert. Die Zahl der Mitarbeitenden in Kehl wird aufgrund der Zentralisierung der Warenströme steigen. „Die Karlsruher Niederlassung des Generalbauunternehmers Peter Gross Bau aus St. Ingberg wird rund 10.000 Kubikmeter Erde während der Baumaßnahme bewegen und 7.500 Tonnen Betonteile verbauen“, erklärt der kaufmännische Regionalleiter Stefan Köstler. 115.000 Paletten will die ZG Raiffeisen nach der Fertigstellung des Lagers im Kehler Hafen im Jahr umschlagen. „Das ist nahezu doppelt so viel wie bisher“, so Zengerle. Die zweijährigen Bauarbeiten laufen parallel zum Tagesgeschäft ab.
Von Kehl aus werden die rund 60 eigenen ZG Raiffeisen Märkte und weitere Standorte der ZG Raiffeisen-Gruppe, ebenso wie mehr als 400 Handels-Kunden in ganz Deutschland sowie die Trèfle Vert-Märkte im Elsass beliefert. Im Kehler Hafen befindet sich neben dem Logistikzentrum des Geschäftsbereichs Raiffeisen Märkte auch das Raiffeisen Kraftfutterwerk sowie ein modernes Düngerlager der ZG Raiffeisen Agrar.
Foto v.l.n.r.: Stefan Köstler (Peter Gross Bau), Fachbereichsleiter Baumanagement Uwe Müller, Architekt Christoph Schmidt, Vorstand Lukas Roßhart, Leiter des Logistikzentrums Frank Honauer, Oberbürgermeister Wolfram Britz, IT-Dienstleister Rainer Appel, RM-Geschäftsbereichsleiter Alexander Zengerle, Projektplaner David Keller und Kehls Hafenvize Uli Stichler.