Wenig Bewegung beim Mais

Auch das Intermezzo ist wichtig: Mischungen für Zwischenfrüchte im Streifenversuch beim Maisfeldtag in Renchen (Foto: Jens Kreutzfeldt)
zurück

Im September lädt die ZG Raiffeisen wieder in ganz Baden zu ihren traditionellen Maisfeldtagen mit Begehung der aktuellen Sortenversuche. Kurz vor der Ernte ist die Stimmung bei den Maisbetrieben beinahe ebenso wechselhaft wie das Wetter: Keiner weiß, was kommt.

„Wasser hatten wir in diesem Jahr genug“, brachte ZG Raiffeisen-Berater und Maisexperte Dr. Hubert Sprich seine Bilanz auf den Punkt. „Nur war es erst viel zuviel und dann, als es wirklich gebraucht wurde, viel zuwenig“. Dr. Sprich spielte damit auf den Wechsel zwischen einem langen, kalten Winter und niedrigen Temperaturen im Früjahr mit einer anschließenden Periode extremer Trockenheit an. Infolge der späten Aussaat nach dem langen Winter und der kühlen Witterung nach der Saat sei der Mais in der Jungphase wenig wachstumsfreudig gewesen und in diesem Jahr vielerorts spät dran. Allerdings gebe es regional wie immer starke Unterschiede, betonte Sprich am 9. September 2013 beim ersten von drei Maisfeldtagen der Vertriebsregion Ortenau auf dem Sonnenhof von Alois Huschle in Renchen.

Der Markt wartet ab

Im Anschluß an die Begehung der Sortenversuche gab es wie immer einen Bericht zur aktuellen Lage auf den Getreidemärkten von ZG Raiffeisen-Vermarktungschef Franz Utz. Insgesamt seien die Prognosen für die weltweite Ernte gut. Doch werde die Preisentwicklung weitgehend davon abhängen, ob die US-amerikanischen Produzenten die vorhergesagten Erntemengen wirklich einfahren könnten. „Keiner weiß, was kommt“, sagte Utz. „Daher will sich derzeit auch niemand bewegen und verkaufen. Um so wichtiger ist es, sich jetzt abzusichern.“ Die ZG Raiffeisen biete Mitgliedern und Landwirten dafür ihre bewährten <link internal-link internal link in current>Preisabsicherungsmodelle (PAP) an. Weitere Informationen und Beratung gibt es bei jeder <link internal-link internal link in current>ZG Raiffeisen Agrar-Niederlassung.

Späte Maisernte absehbar

Beim Mais rechnet Utz mit einem späten Erntebeginn und mit entsprechenden Problemen bei den Feuchtigkeitsgraden der Ware. Utz kündigte daher an, eine Deckelung der Trocknungskosten bei den Erfassungsstandorten der ZG Raiffeisen sei wahrscheinlich. Im Vorteil sei, wer die robusteren Sorten anbaue und rechtzeitig gegen Schädlinge wie den Maiszünsler vorgehe. Sorten, die vom Bundessortenamt (BSA) schlechter als Stufe 4 bewertet werden, werden von der ZG Raiffeisen nicht empfohlen. 

Weniger düster sieht die Lage dagegen beim Getreide aus, das die Ernte in einem wechselvollen Jahr bereits hinter sich hat. Insgesamt könnten die Landwirte zufrieden sein, auch wenn es auch hier regional starke Unterschiede gebe, sagte Dr. Sprich. Die Erträge und Preise seien überwiegend gut. Besonders gefragt sei derzeit Industrieweizen. Vermarktungschef Franz Utz kündigte dafür für die kommenden Tage Weizen-Aktionen mit Preisvorteilen an.

Regionale Fachmessen

Großes Interesse fanden auch örtliche Streifenversuche zu aktuellen Mischungen für <link internal-link internal link in current>Zwischenfrüchte der ZG Raiffeisen. Auf ihren Maisfeldtagen stellt die ZG Raiffeisen jedes Jahr im September ihre regionalen Sortenversuche in Baden für das interessierte Fachpublikum vor. Dabei wird getestet, welche Sorten sich am besten unter den regionalen Bedingungen für den Anbau eignen. Verglichen werden frühe Sorten mit mittelspäten und späteren Sorten, die sich auch für die Biogas- oder Silagenutzung eignen. Die Versuchsergebnisse fließen in die Sortenempfehlungen der ZG Raiffeisen für die kommende Saat ein, die bei den traditionellen <link internal-link internal link in current>Maismessen im November vorgestellt werden.

Die Feldtage haben sich als regionale Fach- und Informationsbörsen im Maisanbau bewährt. Die Versuche der ZG Raiffeisen sind anders als bei anderen Anbietern herstellerunabhängig und ergebnisneutral. Ergänzend zu den üblichen Streifenversuchen gibt es außerdem Exaktversuche mit detaillierter Ernteauswertung.

Alle Termine für unsere aktuellen Maisfelderbegehungen finden Sie in unserem <link internal-link internal link in current>Veranstaltungkalender.

 

zurück