Winzer-Servicemesse in Karlsruhe startet mit großem Andrang

Kam gut an: Eine echte Muster-Rebzeile am ZG Raiffeisen-Stand (Fotos: ZG Raiffeisen)
zurück

Die erste Winzer-Servicemesse lockte vom 25. bis 26. November 2015 mehrere tausend Fachbesucher in die Messehalle in Karlsruhe und übertraf damit alle Erwartungen. Der Geschäftsbereich Pflanzliche Produktion hatte für seinen Messestand eigens eine komplette Rebzeile nachgebaut.

Vor allem mittags war der Ansturm am ZG Raiffeisen-Stand zeitweise so groß, dass die Mitarbeiter kaum noch hinterherkamen. Der Ausstellungsschwerpunkt lag ganz auf dem Thema Weinbau-Neuanlage mit Pfählen, Drähten Zangen und allem, was Winzer benötigen, wenn sie neue Rebzeilen anlegen. Die Musterrebzeile wurde von den Besuchern sehr gut angenommen, konnte man sich als Winzer doch gleich am Stand heimisch fühlen. Aber auch das Standpersonal war begeistert: Vor allem zum Erklären und zum Vorführen von Lösungen wie einem neuen Drahtspanner habe sich die Anlage bestens bewährt, sagt Produktmanagerin Katja Bohnert.

Jetzt ist die Zeit, neu zu planen

Die Anziehungskraft der neuen Veranstaltung erklärt sich für Katja Bohnert aus der Kombination von Termin, Ort und Messekonzept. "Es ist die erste Fachmesse nach der Saison, viel früher als andere große Messen wie die Intervitis oder die Agrartage in Nieder-Olm", meint Bohnert. "Die Trauben sind geerntet, draußen gibt's jetzt nicht mehr viel zu tun. Für die Winzer ist dies die einzige Zeit, in der sie einigermaßen in Ruhe für das neue Jahr planen können. Welche meiner Rebanlagen ist noch in Ordnung, welche muss ich erneuern, was brauche ich dafür?"

Karlsruhe liege außerdem einfach günstig am Schnittpunkt der Einzugsgebiete für mehrere Weinbauregionen wie Baden, Württemberg, Franken, die Pfalz oder das Elsass. Ungewöhnlich sei auch die Menge von vielen kleinen Anbietern und Betrieben, die das Messebild prägen. Viele können sich die großen Messen wegen der hohen Standgebühren nicht leisten. Die Winzer-Servicemesse setzt dagegen ganz bewusst darauf, eine kostengünstige Messeplattform auch für Gemischtbetriebe mit Obstbau oder Brennerei zu bieten.

Günstige Alternative

Das neue Messeformat ist aus dem Winzer-Infotag entstanden, der in den letzten drei Jahren in Heilbronn stattfand. Sie soll sich künftig alle zwei Jahre mit der Intervitis abwechseln, der internationalen Weinbau-Leitmesse in Stuttgart.

Auf das Sonderkulturteam der ZG Raiffeisen wartet derweil schon der nächste wichtige Termin, die traditionellen Sonderkulturforen der ZG Raiffeisen im Dezember und im Januar. Dann wird es vor allem um Fachthemen gehen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem <link internal-link internal link in current>Veranstaltungskalender.

zurück